Wissenschaftspreis 2022: Die deutsche Version des Locomotor Capabilities Index-5

„Die kulturelle Adaptation und Validierung der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D)“ lautet der Titel der bei der Hochschule Hildesheim vorgelegten Masterarbeit, mit der Anna Ranker in der Kategorie Master beim IFK-Wissenschaftspreis 2022 den zweiten Platz errang.

Ziel ihrer Studie war es, den Locomotor Capabilities Index-5 leitlinienorientiert ins Deutsche zu übersetzten und anschließend die psychometrischen Eigenschaften dieser deutschen Version an einer Stichprobe von Personen mit Majoramputation der unteren Extremitäten zu überprüfen. Damit fremdsprachige Fragebögen in der Landessprache wissenschaftlich eingesetzt werden können, sind leitfadengestützte Übersetzungen, eine kulturelle Adaptation und eine umfassende Überprüfung ihrer Validität und Reliabilität erforderlich.

Der LCI-5 wurde in Anlehnung an die Richtlinie der International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) ins Deutsche zweifach vorwärts-und rückwärts übersetzt (=LCI-5-D) und in einer Pilotstudie getestet  Der endgültige LCI-5-D wurde an 52 Unterschenkelamputierten auf Validität und Reliabilität untersucht. Statistisch wurden die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität sowie die Subgruppenanalyse, interne Konsistenz und Test-Retest-Reliabilität berechnet. Zusätzlich wurden Boden- und Deckeneffekte analysiert.

Im Durchschnitt lag der Score des LCI-5-D bei 40,13 ±16,64 Punkten. Hohe Deckeneffekte lagen nur für die Subskala „Basic-items“ vor (57,7% Maximalwert). Die interne Konsistenz zeigte hervorragende Ergebnisse (Cronbachs α=0,97). Eine starke Korrelation zum RMI (r=0,863; p<0,001) und zum TUG (r =-0,714; p<0,001) belegen die Konstruktvalidität. Die Test-Retest-Reliabilität wurde nach einer gemittelten Zeitspanne von 5,3 ±2,47 Tagen gemessen und ergab eine sehr hohe Reliabilität (ICC (2,1) = 0,97; p<0,001).

Es zeigte sich, dass der LCI-5-D ist ein valides und reliables PROM zur Messung der Mobilität mit Prothesen bei deutschsprachigen Patienten mit Majoramputation der unteren Extremität ist. Der Score ist am besten für Personen mit geringen bis mittleren Mobilitätsfähigkeiten geeignet. Der LCI-5-D kann in einer deutschsprachigen Population eingesetzt werden und wird reliable, valide und objektive Aussagen über die Mobilität mit Prothese treffen können.

Wir gratulieren Anna Ranker sehr herzlich!

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.