Suizidprävention als Aufgabe der Gesundheitsfachberufe

Aktuelle Entwicklungen in der Suizidprävention für Gesundheitsberufe – Handlungsoptionen für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

Fachkräfte im Gesundheitswesen kommen im Verlauf ihres beruflichen Wirkens unweigerlich mit dem Thema Suizidalität in Berührung. Dies kann sowohl durch Patientinnen und Patienten geschehen, die im Rahmen der Behandlung Anzeichen von Lebensüberdruss oder konkrete Suizidgedanken äußern, als auch durch eigene psychische Belastungen infolge herausfordernder Arbeitsbedingungen oder gesundheitlicher Krisen.

Um sowohl den Patientinnen und Patienten eine angemessene und empathische Begleitung bieten zu können als auch die eigene psychische Gesundheit zu schützen, ist es essenziell, sich mit den Grundlagen der Suizidprävention auseinanderzusetzen.

Der Vortrag vermittelt fundierte Kenntnisse über Ursachen, Erkennungsmerkmale und Interventionsmöglichkeiten bei suizidalen Krisen. Zudem werden praxisnahe Strategien – wie beispielsweise Techniken der Gesprächsführung – vorgestellt, um im beruflichen Alltag sicher und kompetent handeln zu können.

Teilnahmevoraussetzung

Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt.

Unterrichtseinheiten
2
Fortbildungspunkte
2
Info

Stefanie Wagner

Referatsleiterin Fortbildung und Veranstaltungen, Inhouse-Schulungen
Tel.
0234 97745-0
Fax
0234 97745-45