Reges Interesse am Themenabend Prüfpflichten

Beim IFK-Themenabend zum Thema Prüfpflichten haben sich gut 80 Physiotherapeuten über das korrekte Ausfüllen von Verordnungen und die Rechtslage bei Prüfpflichten informiert.

IFK-Referatsleiter Dr. Michael Heinen berichtete über die derzeit gängigen Probleme in den Praxisabläufen: „Selbstständige Physiotherapeuten stehen heutzutage vor vielfältigen administrativen Hindernissen. Die Vielzahl an Krankenkassen und der einzelnen Regelungen macht es erforderlich, sich ständig auf diesem Gebiet weiterzubilden.“ Der IFK setzt sich für seine Mitglieder ein, dass die Rechtsgrundlagen für Physiotherapeuten geklärt werden und macht sich auch dafür stark, dass Krankenkassen ungerechtfertigte Rechnungskürzungen ausräumen. Zuletzt erreichte der Verband zum Beispiel, dass bei der DAK die Rechnungskürzungen geklärt wurden. Ferner hat der IFK jüngst einen Gesetzesentwurf mit eingebracht, nach dem nur zertifizierte Software bei den Ärzten zum Einsatz kommt, die schon dort die Verordnungen prüft und Fehler vermeidet.

Die Physiotherapeuten erfuhren zudem mehr über die häufigsten Gründe für Rechnungskürzungen vom Referenten Christoph Soldanski der Abrechnungsfirma opta data. Zu den häufigsten Gründen zählen u. a. falsche Indikationsschlüssel und Mengenüberschreitungen der Verordnungen. Der Abend schloss mit einer offenen Diskussionsrunde, bei der eine Vielzahl unterschiedlichster Probleme aus dem Praxisalltag angesprochen wurde.
Aufgrund des großen Erfolgs und der großen Nachfrage des Themenabends plant der IFK, in naher Zukunft ggf. einen weiteren Termin anzubieten, um seine Mitglieder zu diesem komplexen und komplizierten Themengebiet weiter zu informieren.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.