Ausgezeichnete „Stoßwellentherapie bei Nackenbeschwerden“

Wissenschaftspreise für Physiotherapie-Studenten

Stoßwellentherapie kann chronische Nackenschmerzen lindern, so das Ergebnis eine Studie, die mit dem „IFK-Bachelorpreis 2013“ prämiert wurde. Die Physiotherapie-Studenten Christina Krone und Mathias Sontag von der Fachhochschule Osnabrück freuten sich über die vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. vergebene Auszeichnung. Den „IFK-Masterpreis 2013“ erhielt Camilla Kapitza von der Hochschule Hildesheim für ihre Untersuchung zur Fotometrie als gutes Messinstrument, den Schultergürtel zu beurteilen. Die Preise wurden heute auf dem mittlerweile 9. IFK-Wissenschaftstag in Bochum verliehen.

Den 2. Bachelorpreis 2013 erhielt Simone Mückel von der Hochschule für Gesundheit Gera, die sich mit der Bewegungsschulung von Schlaganfall-Patienten beschäftigt hat. Zudem wurde vom Publikum ein Posterpreis an Änne Weisbrich von der FH Osnabrück vergeben. Für die IFK-Wissenschaftspreise beworben hatten sich Studenten von sechs verschiedenen Hochschulen Deutschlands. „Die prämierten Arbeiten zeigen eindrucksvoll den wissen¬schaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit von Physiotherapie“, begründete Jury-Vorsitzender Rick de Vries die Entscheidung. Mit den Preisen möchte der IFK die Akademisierung des Berufsstands und die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie fördern. Hierzu konnte auch der Vortrag der niederländischen Professorin Dr. Sandra Beurskens von der Hogeschool Zuyd in Heerlen über innovativen Messverfahren in der Therapie beitragen.

Ziel des IFK ist es, den Ausbildungsstandard in Deutschland langfristig der Hochschul-Ausbildung im europäischen Ausland anzugleichen. Bisher ist ein Bachelorabschluss bereits an über 20 deutschen Hochschulen möglich, u. a. als grundständiger Studiengang an der ersten staatlichen Hochschule für Gesundheitsfachberufe in Bochum, die 2014 ihre ersten Abgänger verzeichnen wird. Ein Master-Studium wird zurzeit an sechs Hochschulen angeboten. Dieses führt zu Abschlüssen, die für Forschung, Lehre, Wissenschaft und Management qualifizieren sollen.

Preisträger:
1. Bachelor-Preis (1.000,- €):
Christina Krone, Mathias Sontag (FH Osnabrück)
„Effekt von Stoßwellentherapie bei Patienten mit Nackenbeschwerden am Beispiel des Musculus obliquus capitis inferior – Eine randomisierte kontrollierte Studie“
    
2. Bachelor-Preis (500,- €):
Simone Mückel (Hochschule für Gesundheit Gera)
„Die Wirksamkeit eines externen Aufmerksamkeitsfokus auf die Bewegungsausführung bei Patienten nach Schlaganfall“

Masterpreis (1.500,- €)
Camilla Kapitza (HAWK Hildesheim)
„Gütekriterien der Fotometrie als Messinstrument zur Evaluierung der Position
des Schultergürtels bei Probanden/innen mit und ohne verminderter Funktionsfähigkeit der Schulter und Haltungsauffälligkeiten des Schultergürtels“

Publikums-Posterpreis (100-Euro-Büchergutschein vom Thieme Verlag)
Änne Weisbrich (FH Osnabrück)
„Taktile Diskrimination des Gesichts bei Patienten mit chronischem Gesichtsschmerz. Eine Querschnittstudie“

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.