Physio für Dich

Physio für Dich: Richtungweisendes Präventions-Projekt für Mitarbeiter der Deutschen Bahn

Um die Qualität der betrieblichen Gesundheitsförderung zu steigern, greifen Unternehmen immer häufiger auf die Hilfe von Physiotherapeuten zurück. Mit dem Präventions-Projekt „Physio für Dich“ setzt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.  nun gleichsam einen Meilenstein im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und der exklusiven Leistungen für Mitglieder des IFK. 
In Zusammenarbeit mit dem Fonds soziale Sicherung können 100.000 Beschäftigte des DB-Konzerns, die in der Gewerkschaft EVG organisiert sind, ab März 2014 jeweils einen Physiotherapie-Gutschein im Wert von 100 Euro wahrnehmen. Eingelöst werden kann der Gutschein dann in einer Mitgliedspraxis des IFK in der Nähe des Begünstigten. Noch nie gab es ein vergleichbares Projekt für die betriebliche Gesundheitsförderung mit Hilfe der Physiotherapie in dieser Größenordnung.
Das therapeutische Konzept hinter dem Angebot zeigt gleichzeitig Modellcharakter: Denn am Anfang der Behandlung im Rahmen des Gutscheins steht die Befundung durch den Physiotherapeuten, für die im physiotherapeutischen Alltag per Rezept noch zu wenig Zeit eingeräumt wird. So erhalten die Bahn-Mitarbeiter eine Analyse ihrer Körperhaltung und der muskulären Stärken und Schwächen. Muskel-Skelett-Beschwerden sind mit großem Abstand die wichtigste Ursache für Fehltage. Im Fokus steht ferner, dass die Physiotherapeuten als Bewegungsexperten die Patienten langfristig fit für den Alltag machen – wovon Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen profitieren. 
Die Erkenntnis, dass betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur sozial und ethisch richtig ist, sondern sich für Unternehmen auch finanziell lohnt, hat sich inzwischen durchgesetzt. Daher bietet der IFK auch für weitere Großunternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.