Solides GKV-Finanzergebnis 2015

Die Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung beträgt zum Jahreswechsel 2015/2016 insgesamt rund 24,5 Milliarden Euro. Nach dem ersten Halbjahr 2015 lagen die Finanz-Reserven noch bei 23,8 Milliarden Euro. Diese Entwicklung bietet eine solide Ausgangsbasis für die Finanzentwicklung der GKV in 2016 und in den Folgejahren, teilt das Bundesministerium für Gesundheit in einer aktuellen Pressemitteilung mit.

Die GKV-Ausgaben lagen 2015 bei rund 213,6 Mrd. Euro und damit um rund 1,14 Mrd. Euro höher als die Einnahmen. Bei den Heilmittelausgaben verbuchten die Krankenkassen einen Ausgabenanstieg von 6,5 Prozent je Versichertem. Der Anteil der Heilmittel an den Gesamtausgaben der GKV verbleibt mit 2,93 % aber auf gewohnt niedrigem Niveau.

Die Ausgaben für Präventionsleistungen stiegen in 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8 Prozent je Versichertem. Bei den Ausgaben für Leistungen zur primären Prävention nach dem Individualansatz verzeichneten die Krankenkassen einen Zuwachs von 4,3 Prozent, für betriebliche Gesundheitsförderung von 15 Prozent und für die Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten um 16 Prozent je Versichertem.

Im Vergleich zu den in 2015 verausgabten Mitteln von lediglich 1,07 Euro je Versicherten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und 0,52 Euro je Versicherten für Prävention in den nicht betrieblichen Lebenswelten müssen die Krankenkassen ihr Engagement in diesen Bereichen in diesem Jahr erheblich steigern. Das im Juli 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz gibt den Krankenkassen vor, ab dem Jahr 2016 mindestens 4 Euro je Versichertem für gesundheitsfördernde Leistungen in Betrieben und weiteren Lebensbereichen auszugeben. Dies trägt der Forderung des IFK Rechnung, dass die Teilhabe der Physiotherapeuten vor allem auf dem Markt der betrieblichen Prävention gestärkt werden muss.

Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.