csm_Physio-Sprechstunde_9423b01bec.jpg

Die Physio-Sprechstunde - Neues IFK-Innovationsprojekt

Mit dem Angebot der „Physio-Sprechstunde“ bietet der IFK seinen Mitgliedern ein neues attraktives Innovationsprojekt im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Als Exklusivpartner der GesundheitsTicket GmbH können IFK-Mitglieder in zahlreichen Firmen ein Leistungspaket aus physiotherapeutischer Diagnostik und präventiven Maßnahmen abgeben.

Seinen Mitgliedspraxen fertige Konzepte für auf Betriebe zugeschnittene Maßnahmen bereitzustellen ist Ziel des IFK. Mit der Physio-Sprechstunde komplettiert der IFK nun seine Angebotspalette im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger freut sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der GesundheitsTicket GmbH, Christian Lombardt, über die Kooperation für das Innovationsprojekt. Die GesundheitsTicket GmbH verfügt über ein Netzwerk von rund 100 Firmen mit insgesamt 35.000 Mitarbeitern. Auch das US-amerikanische IT- und Beratungsunternehmen IBM zählt zu dem Firmen-Pool der GesundheitsTicket GmbH. „Ich denke, dass die IFK-Physio-Sprechstunde das Leistungsspektrum des Betrieblichen GesundheitsTickets erfolgreich ergänzen wird“, begrüßt Patric Traut, Gesundheitsmanager bei IBM Deutschland, die Kooperation mit dem IFK.

Das Leistungspaket der Physio-Sprechstunde richtet sich an Mitarbeiter in Betrieben und umfasst eine ausführliche physiotherapeutische Diagnostik, eine individuelle Befundbesprechung, die gemeinsame Erarbeitung von Zielen für ein bewegtes Leben sowie eine ausgewählte präventive Einstiegsanwendung aus dem Leistungsspektrum der jeweiligen Praxis (z. B. Personal Training, Ergonomieberatung oder Rückenschulung). Auf der Internetplattform www.betriebliches-gesundheitsticket.de können die Firmen-Mitarbeiter registrierte IFK-Praxen in ihrer Nähe ausfindig machen, bei denen sie ihr Gesundheitsticket einlösen können.

Das geschnürte Paket ist ein weiterer Türöffner für die IFK-Forderung nach der Etablierung einer physiotherapeutischen Befundposition und ermöglicht Physiotherapeuten im Präventionsbereich, ihre diesbezügliche Kompetenz einzubringen und dies auch nach außen gut sichtbar darzustellen. Zudem gewährleistet das neue Innovationsprojekt IFK-Mitgliedern eine angemessene Vergütung. Um die Unternehmen und Mitarbeiter regelmäßig auf die Physio-Sprechstunde aufmerksam zu machen, führt die GesundheitsTicket GmbH gezielte Werbemaßnahmen durch.

IFK-Mitglieder müssen sich für die Teilnahme zunächst registrieren. Details zum neuen Innovationsprojekt sowie über den Registrierungs- und Abrechnungsvorgang finden Sie im passwortgeschützten Mitgliederservice auf der IFK-Homepage. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die IFK-Geschäftsstelle, Julia Krüger (Tel.: 0234 97745-48, E-Mail: krueger@ifk.de), gern zur Verfügung.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.