IFK-Delegation beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Eine Delegation des IFK besuchte am 11. September 2017 den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Brüssel, um sich über die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen in der EU auszutauschen und die Kontakte zu den EU-Organen zu vertiefen. Arno Metzler, langjähriges Mitglied im EWSA und dort Vizepräsident der Gruppe III (Verschiedene Interessen) lud IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, ihre Vorstandskollegen Rick de Vries und Mark Rietz sowie den stellvertretenden Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und die Referatsleiterin Recht, Ulrike Borgmann zum Austausch in das Delors-Gebäude, den Sitz des Ausschusses im Brüsseler Europäischen Viertel.

Die IFK-Delegation wurde von Arno Metzler auf den neuesten Stand zu der Arbeit des EWSA und insbesondere der Gruppe III gebracht und thematisierte insbesondere die aktuelle Lage der europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Dazu waren Themen wie die europäische Berufsanerkennungsrichtlinie und das Kammerwesen innerhalb der EU Gegenstand der Gespräche. Des Weiteren erläuterte der EWSA-Vertreter Details zu der europäischen Datenschutzverordnung, die im Mai 2018 in deutsches Recht umgesetzt werden muss.

Arno Metzler ist seit 2002 Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaft (EWSA) und zurzeit Vizepräsident der Gruppe III (Verschiedene Interessen) sowie Sprecher der freien Berufe. In dieser Rolle fungiert er als Sachverständiger im EWSA. Der Ausschuss wird zu jeder EU-Richtlinie gehört und gibt entsprechende Stellungnahmen ab. Das Resümee des Treffens ist durchweg positiv: So wurden einerseits sehr viele interessante Details zu gesundheitspolitischen Fragen auf europäischer Ebene beleuchtet, andererseits mit Arno Metzler ein wichtiger Kontakt nach Brüssel und damit zu der EU geknüpft, der weiter vertieft und ausgebaut werden soll.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.