csm_Kai_Keller_7334-b_0ff7c8f2c7.jpg

IFK Wissenschaftspreis 2020 – Gütekriterien eines digitalen Instruments zur Detaildokumentation physiotherapeutischer Mobilitätsförderung mit älteren Menschen

Erster Preis Bachelorarbeiten Klinisch/Experimentell: Kai Keller und Johannes Soff, Hochschule für Gesundheit Bochum „Gütekriterien eines digitalen Instruments zur Detaildokumentation physiotherapeutischer Mobilitätsförderung mit älteren Menschen“.

 

 

 

Wie Kai Keller und Johannes Soff betonen, ist die Beschreibung der physiotherapeutischen, mobilitätsfördernden Interventionen bei geriatrischen Patienten unzureichend und stellt ein Versorgungsforschungsdefizit dar. Zur langfristigen Steigerung der Versorgungqualität und der Überprüfung einer bedarfsgerechten Versorgung wird jedoch eine Abbildung dieser Versorgungssituation benötigt.

 

 

 

 

Die Autoren entwickelten daher ein „Array for Geriatric Mobility Interventions“ (AGEMI), das im Rahmen der Studie als Instrument für die Darstellung der physiotherapeutischen Versorgung zur Mobilitätsverbesserung in der Geriatrie überprüft wurde. Das AGEMI ist ein in mehreren Phasen entwickeltes Protokoll, das bei der Darstellung der Versorgungsrealität vor allem für die strukturierte Beobachtung und Dokumentation von Einzelbehandlungen geeignet ist.

 

 

 

 

In einer mehrstufigen Validierungsstudie beobachteten Physiotherapeuten Videoaufnahmen simulierter Therapieeinheiten mit geriatrischen Patienten. Die behandelnden Physiotherapeuten erhielten die Anweisung, eine 30-minütige, befund- und patientenorientierte Behandlung mit dem Ziel der Mobilitätsförderung und Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit durchzuführen. Den gesehenen Therapieinhalt dokumentierten die Beobachter in Echtzeit mithilfe des AGEMI.

 

 

 

 

Die statistische Analyse zeigt, dass basierend auf den Studienergebnissen das AGEMI keine ausreichenden klinimetrischen Gütekriterien erreicht, um die Versorgungssituation geriatrischer Patienten gültig und zuverlässig zu beschreiben. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie lässt sich erkennen, dass weder geschulte Beobachter noch die Expertenbeobachter hochvariable, simulierte physiotherapeutische Interventionen zur Mobilitätsförderung reliabel, übereinstimmend und gültig mithilfe des AGEMI dokumentieren können. Trotz der ungenügenden klinimetrischen Gütekriterien des AGEMI liefert diese Studie wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung des Instruments.

 

 

 

 

Die Jury befand, dass Kai Keller und Johannes Soff in ihrer Bachelorarbeit mit dem Ansatz der objektiven Darstellung der physiotherapeutischen Versorgung ein wichtiges Thema verfolgt haben, das dazu beitragen kann, die Versorgungsqualität in der Physiotherapie langfristig zu steigern und die bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen. Wissenschaftlich handelt es sich um eine gut durchgeführte Arbeit, die durch ihre umfassende statistische Analyse und eine konsequente Methodik überzeugte.

 

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch, Kai Keller und Johannes Soff!

 

 

 

 

 

Der physiotherapeutische Nachwuchs steht im Mittelpunkt: Bereits 16. Mal hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden prämiert. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2020“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in lockerer Reihenfolge im IFK-Fachmagazin physiotherapie veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.