csm_TDW_2021_HEAD_03_0bc4682068.jpg

IFK-Tag der Wissenschaft: Geht´s gut?

Das Thema Fuß steht im Mittelpunkt des 17. IFK-Tags der Wissenschaft. Physiotherapie-Experten sowie Fachärzte aus Orthopädie und Chirurgie werden am 25. Juni 2021 in Berlin zusammenkommen, um aktuelle Einsichten in das Thema zu geben.

 

 

Die Veranstaltung wird entsprechend den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt. In Zeiten der Corona-Pandemie steht für den IFK die Sicherheit der Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter im Vordergrund. Aus diesem Grund will der Verband neue Wege beschreiten und den Wissenschaftstag im virtuellen Format anbieten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Anschluss auf der IFK-Facebook-Seite abrufbar.

 

 

Gesunde Füße sind von großer Bedeutung und die Voraussetzung, um die Empfehlung von 7.000 bis 10.000 Schritten pro Tag zu erfüllen. Sie sind die Basis für physiologische Haltungs- und Bewegungsmuster. Ob Spazierengehen, Wandern oder Joggen, die Füße bewegen die Menschen fort und müssen dabei ein Leben lang hohen Belastungen standhalten. Manchmal, zum Beispiel beim (Kontakt-) Sport, ist die Belastung größer als die Belastbarkeit. In Folge dessen können Verletzungen entstehen. Vor allem Sprunggelenksverletzungen wie Außenbandrupturen und Frakturen oder die Achillessehnenruptur sind bekannte Sportverletzungen im Freizeit- und Profisport. Physiotherapeuten haben hierfür eine Vielzahl von aktiven und passiven Behandlungsmethoden im Repertoire, um die Belastungsfähigkeit wiederherzustellen. Hierbei ist eine Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten essentiell, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erreichen.

 

 

Der IFK-Tag der Wissenschaft findet in Kooperation mit der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin im historischen Hörsaal des Unfallkrankenhauses Berlin statt. Der Kooperationspartner wird das innovative Projekt „Künstliche Intelligenz zur sensomotorischen Erfassung bei Stürzen älterer Menschen“ vorstellen und eine Demonstration vorführen.

 

 

Programm:

 

 

10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende

 

 

10:20 Uhr bis 11:40 Uhr: Vortragsblock I
PD Dr. med. Serafeim Tsitsilonis und Dr. med. Tobias Gehlen, Fuß- und Sprunggelenkschirurgie – Charité Berlin, „Minimalinvasive Behandlung der Achillessehnenruptur“

 

 

Dr. med. Karsten Lesemann Unfallchirurgie und Orthopädie – Unfallkrankenhaus Berlin
„Außenbandruptur und chronische Instabilität im Sprunggelenk“

 

 

11:40 Uhr bis 12:40 Uhr: Pause mit Poster-Ausstellung

 

 

12:40 bis 14:00 Uhr: Vortragsblock II
Prof. Dr. med. Henryk Lexy, IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin
„Fuß und Faszien“ 

 

 

Prof. Dr. Jochen Klenk, IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin
„Künstliche Intelligenz zur sensomotorischen Erfassung bei Stürzen älterer Menschen“ 

 

 

14:00 bis 14:45 Uhr: Preisverleihung
Bachelorpreis I Masterpreis I Posterpreis

 

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.