Logo_ZDG.jpg

Smartphone-Apps für einen fitten Rücken! – IFK ist Projektpartner der „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“

+++ Physiotherapeuten aus Berlin/Brandenburg aufgepasst: Projektteilnahme noch möglich! +++

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) möchte im Rahmen der Initiative „Zukunftsregion digitale Gesundheit“ (ZDG) digitale Innovationen frühzeitig in die Praxisanwendung bringen, um ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Versorgungsalltag zu untersuchen. Zentrale Fragen hierbei sind: Wie kann die Digitalisierung die medizinische Versorgung verbessern? Wo gibt es Hürden und wie können diese künftig überwunden werden?

Diese Fragen sind auch für die Physiotherapie von Bedeutung – daher freut sich der IFK sehr, das Projekt der ZDG unterstützend zu begleiten.

 

Seit April 2021 hat die Initiative gezielt die physiotherapeutische Behandlung in den Blick genommen, um digitale Versorgungsangebote (DiVA) zur Unterstützung bei der Therapie von Rückenschmerzen zu erproben. Gemeinsam mit ihren Patienten testen Physiotherapeuten – darunter auch IFK-Mitglieder – in der Region Berlin/Brandenburg den Einsatz von Smartphone-Apps. Die Apps sollen den Therapeuten unter anderem dabei helfen, Eigenübungen für die Patienten digital anzuleiten und eine engere Begleitung des Patienten zu ermöglichen – die App soll also eine Ergänzung der physiotherapeutischen Therapie darstellen. Teilnehmende Physiotherapeuten erhalten für ihre Mitwirkung eine Aufwandsentschädigung.

 

 

Die physiotherapeutische Erprobung startete zwar am 1. April 2021 – aber auch aktuell ist ein Einstieg noch sehr gut möglich! Physiotherapeuten aus dem Raum Berlin/Brandenburg, die sich für eine Projektteilnahme interessieren, können sich direkt an die ZDG-Geschäftsstelle wenden. Die ZDG sendet gern die Teilnehmerunterlagen und weitere Informationen zu: E-Mail info@zdg-bb.de.

 

 

Nähere Informationen zur Initiative „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ sind zu finden unter www.zdg-bb.de und auf der IFK-Website.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.