csm_Titelseite_PT_5_21_cad00836e9.jpg

IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

Nach einem langen und für alle Beteiligten kräftezehrenden Prozess ist am 1. August 2021 der neue Bundesrahmenvertrag in Kraft getreten. In der September-Ausgabe geht das IFK-Fachmagazin physiotherapie detailliert auf die Ergebnisse des zweiten Schiedsspruchs ein und erläutert, welche Punkte dennoch weiter offen sind (ab Seite 18).

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf den inhaltlichen Änderungen, die der neue Bundesrahmenvertrag beinhaltet: die Vergütungserhöhung von 14,09 Prozent für die selbstständigen Physiotherapeuten sowie einige bürokratische und administrative Erleichterungen (ab Seite 20). 


Am 26. September 2021 steht die Bundestagswahl vor der Tür. Mit Blick darauf hat der IFK bei den Vertretern von Linke, Grüne, CDU, SPD und FDP nachgefragt, was ihre Parteien zu den Themen sagen, die die selbstständigen Physiotherapeuten bewegen. In dem großen Interview geht es beispielsweise um den Direktzugang, digitale Innovationen in der Physiotherapie oder die Modernisierung der physiotherapeutischen Ausbildung. Lesen Sie den Artikel ab Seite 22 in der aktuellen Ausgabe.


Bereits im Oktober 2019 hatte das Bundesgesundheitsministerium ein Rechtsgutachten zum Heilpraktikergesetz ausgeschrieben. Seit dem 21. April 2021, fast ein Jahr später als geplant, liegt das Gutachten nun vor. Was dieses im Hinblick auf die sektorale Heilpraktikerlaubnis für die Physiotherapeuten bedeutet, lesen Sie ab Seite 38.


Nach dem Start der Reihe in der letzten Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie werden im September-Magazin zwei weitere Vorsitzende der Regionalausschüsse des IFK vorgestellt. Auf Seite 43 und 44 lernen Sie Christoph Biele und Denise Girvan, die Regionalausschussvorsitzenden aus Herne und Osnabrück, kennen.


Außerdem lesen Sie in der September-Ausgabe unter anderem über den 17. IFK-Tag der Wissenschaft in Berlin (ab Seite 8), 40 Jahre muskuloskelettale Physiotherapie (ab Seite 32) und erfahren, ob Telerehabilitation effektiver als konventionelle Rehabilitation ist (ab Seite 28).  


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 5-21 bereits jetzt hier kostenlos erhältlich.


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.