Preisverleihung des IFK-Businessplan-Wettbewerbs auf der „therapie Hamburg“

Zum zweiten Mal hat der IFK in diesem Jahr seinen Businessplan-Wettbewerb für Physiotherapieschüler und -studenten ausgeschrieben. Etwa ein Viertel der Physiotherapeuten entscheidet sich im Laufe seines Berufslebens für die Selbstständigkeit. Damit sich die Physiotherapieschüler und -studenten schon früh mit dieser Möglichkeit beschäftigen und die Vorteile der Selbstständigkeit kennenlernen, wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen.

Leerzeile


Die Preisverleihung für die Gewinnerteams des diesjährigen Wettbewerbs wird im Rahmen der „therapie Hamburg“ am 22. Oktober stattfinden. Ab 10 Uhr sind im Vortragsforum verschiedene Vorträge zum Start der eigenen Physiotherapiepraxis zu hören: Den Beginn macht der Diplomsportlehrer und Entwickler des Trainingsprogramms „Life Kinetik“ Horst Lutz mit dem Kurzvortrag „Life Kinetik erleben!“. Um 10.30 Uhr stellen die IFK-Referenten Anja Schlüter und Marc Balke das Programm physio-START vor. Im Anschluss spricht Jürgen Luft (Helmsauer Gruppe) um 11 Uhr über den Masterplan für die Praxisübergabe / Praxisübernahme und Praxiserweiterung, bevor um 11.30 Uhr dann die Preisverleihung des IFK-Businessplan-Wettbewerbs startet. Am Messestand des IFK (Stand D03) erhalten Interessierte zusätzlich Informationen zu den Angeboten des Bundesverbandes.


Die Schüler- bzw. Studententeams können noch bis zum 30. September ihre Businesspläne für ein fiktives Gründervorhaben für eine Physiotherapiepraxis mit bis zu drei therapeutischen Mitarbeitern beim IFK einreichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier


Physiotherapeuten, die Mitglied im IFK sind, erhalten die Möglichkeit kostenlos die „therapie Hamburg“ zu besuchen. Bei Interesse sowie weiteren Fragen steht Ihnen die IFK-Geschäftsstelle gern zur Verfügung:  E-Mail: fortbildung@ifk.de, Tel.: 0234 97745-999. Informationen zur Messe gibt es hier

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.