csm_Poster_Symposium_c663f25915.png

Save the Date: Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ am 1. Oktober 2022

Je länger man sich mit der Entwicklung von Neugeborenen und Kleinkindern beschäftigt, desto mehr ist man sensibilisiert für Aspekte, auf die es zu achten gilt. Einige davon, wie zum Beispiel Asymmetrien oder koordinative Fähigkeiten, haben Therapeuten stets im Blick, aber auch weitere Punkte verdienen Aufmerksamkeit bei der Behandlung von Kindern im Säuglingsalter.

Um diese weiteren Aspekte in den Fokus zu rücken, führt der IFK am 1. Oktober 2022 in Bochum in Kooperation mit dem Manualmediziner Dr. med. Heiner Biedermann und dem Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE) das Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ durch. Die Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Programm, bei dem das Veranstaltungsthema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Fachvorträge aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Kinderchirurgie und Neonatologie geben Einsicht in medizinische Forschung zu dem Thema. Abgerundet wird das Programm durch einen physiotherapeutischen Vortrag, der die Variabilität der sensomotorischen Entwicklung Neugeborener und deren Einfluss auf die physiotherapeutische Arbeit vorstellt.


Das Symposium bietet Interessierten die Möglichkeit, sich einen ganzen Tag lang mit dem spannenden Thema „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ zu befassen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und offene Fragestellungen zu diskutieren.


Referenten:


Dr. med. Micha Bahr (Kinderchirurg) – „Statomotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr; ein Fiat 500 fährt sich leichter als ein Traktor“


Dr. med. Heiner Biedermann (Manualmediziner) – „Manualmedizinische Aspekte in Diagnose und Therapie von Kleinkindern“


Dr. med. Andreas Jenke (Neonatologe) – „Einfluss der Ernährung bzw. metabolischer Faktoren in der frühkindlichen Entwicklung“


Prof. Dr. Sabine Seehagen (Entwicklungspsychologin) – „Frühe Kognition im Kontext: Lernen und Gedächtnis im Säuglings- und Kleinkindalter“


Alexandra Sinai (B. Sc. Physiotherapeutin) – „Variabilität der sensomotorischen Entwicklung von Säuglingen als Basis der physiotherapeutischen Arbeit und ihre Abhängigkeit von Kontextfaktoren im individuellen Familiensystem“



Zur Anmeldung




Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.