csm_P1570781_b_aba6d74aab.png

IFK-Forum Nord in Hamburg

Rund 65 IFK-Mitglieder und Interessierte kamen Ende Mai zum IFK-Forum Nord nach Hamburg. Den Aufschlag des Veranstaltungsnachmittags machte Dr. Marc Trefz mit seiner Fortbildung „Update bildgebende Untersuchungsverfahren in der Physiotherapiepraxis“. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie stellte die vier Hauptbereiche der bildgebenden Diagnostik – Röntgen, Sonographie, Computertomographie und Magnetresonanztomographie – in den Mittelpunkt und betrachtete zusammen mit den Teilnehmern den praktischen Nutzen dieser Verfahren für die Physiotherapie.

Nach der Fortbildung starteten IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und Verbandsgeschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer mit ihren Vorträgen zu berufspolitischen Themen des letzten Jahres. Zuerst sprachen die beiden über die diversen Verhandlungen der maßgeblichen Physiotherapieverbände mit dem GKV-Spitzenverband. Bei den Themen Weiterbildung und Blankoverordnung konnten die Verhandlungspartner bisher noch keine Einigkeit erzielen. Ute Repschläger stellte aber dennoch die gute konstruktive Zusammenarbeit der Verbände untereinander vor und während der Verhandlungen in den Fokus.

Positives ließ sich allerdings zu den Verhandlungen zur Videotherapie berichten: Diese wurden Anfang des Jahres mit einer Einigung abgeschlossen, sodass die Videotherapie in der Physiotherapie zum 1. April 2022 in die physiotherapeutische Regelversorgung übergehen konnte. IFK-Mitglieder finden im internen Mitgliederservice unter Physioservice (Merkblätter) > Abrechnung (A) das Merkblatt „Videotherapie“ (A 23) mit genauen Informationen zu den Modalitäten der Videotherapie.

Repschläger und Pfadenhauer warfen außerdem einen Blick in die Zukunft und sprachen über die Themen des Koalitionsvertrags und die Wünsche, die der IFK an die neue Bundesregierung hat. Dabei wurden die Themen Direktzugang, Reform des Berufsgesetzes, Teilhabe im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherungen besprochen.

Außerdem widmeten sich Repschläger und Pfadenhauer dem Thema Digitalisierung. Der IFK-Geschäftsführer berichtete über die Erprobungsphase zur Beantragung des elektronischen Heilberufeausweises (eHBA), an der Mitglieder des IFK teilgenommen haben. Mit dem eHBA können sich Praxisinhaber wie angestellte Physiotherapeuten zukünftig gegenüber der Telematikinfrastruktur (TI) elektronisch ausweisen. Weitere Komponenten der TI, wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder die elektronische Verordnung (eVO), werden die Arbeit der Physiotherapeuten in Zukunft maßgeblich beeinflussen und an vielen Stellen erleichtern.

In der anschließenden Fragerunde diskutierten die Teilnehmer mit den IFK-Vertretern über den Fachkräftemangel in der Physiotherapie, die unzureichende Vergütung und die Frage, wie sich das Ansprechen dieser Themen in der Öffentlichkeit auf das Image der Branche auswirke.

Eindrücke der Veranstaltung finden sich auch in der Bildergalerie.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.