Videotherapie praktisch umgesetzt 

Ab Juli 2022 bietet der IFK erstmals Fortbildungen zur Videotherapie in der physiotherapeutischen Behandlung an. Seit dem 1. April 2022 ist die Videotherapie Teil der physiotherapeutischen Regelversorgung und können Physiotherapeuten Patienten mit einer Heilmittelverordnung bestimmter Leistungspositionen zu einem bestimmten Anteil in Videotherapie behandeln.

Aber welche Techniken eignen sich am besten, um sie auf digitalem Weg zu vermitteln, welche Vorkehrungen müssen Patient und Behandler treffen und wie treten Sie bei einer Videotherapie als Therapeut kompetent und professionell auf?


Um die Antworten auf diese und weitere Fragen geht es in den Videotherapie-Fortbildungen. In den Veranstaltungen werden die Grundlagen vermittelt, wie Sie Ihre physiotherapeutischen Kompetenzen in der digitalen Behandlungssituation des jeweiligen Heilmittels bestmöglich einsetzen können. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen und der Videotherapie aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht, wie Behandlungsmaßnahmen an die digitale Therapiesituation angepasst werden können.  


Termine und Anmeldung für die Fortbildungen:



Weitere Informationen zu den Fortbildungen erhalten Sie im Referat Fortbildung der IFK-Geschäftsstelle (Matthias Wagner, E-Mail: wagner@ifk.de, Tel.: 0234 97745-999).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.