IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

Zum Jahresende geht es in der (berufs-)politischen Arena noch einmal turbulent zu: Das Scheitern der Vergütungsverhandlungen, die Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag und weitere spannende Themen finden Sie in der November-Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie.

Der IFK und die weiteren maßgeblichen Physiotherapieverbände haben Mitte September die Vergütungsverhandlungen für gescheitert erklärt und das Schiedsverfahren eingeleitet. Die Hintergründe und wie es nun weitergeht, lesen Sie ab Seite 24.

Die Bundesregierung plant eine Reform, um die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen zu stabilisieren. An einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss nahm auch die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) teil. Neben den massiven Kostensteigerungen u. a. durch gestiegene Energiekosten wurde auch das Thema Direktzugang angesprochen. Mehr dazu finden Sie ab Seite 22.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Modernisierung der Berufsgesetze wieder auf seine Agenda gesetzt und eine zweite Befragung zum Konsultationsverfahren gestartet. Details dazu finden Sie ab Seite 18. Unterdessen haben Vertreter des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“, zu dem auch der IFK gehört, dem BMG ihre Petition zur Akademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie überreicht (ab Seite 20).

Mit dem Fachkräftemangel beschäftigt sich der Leitartikel der IFK-Vorstandvorsitzenden Ute Repschläger in dieser Ausgabe. Sie beleuchtet Ursachen und Auswirkungen (ab Seite 16).

Als weitere Beiträge dieser Ausgabe finden Sie u. a. einen Bericht zum Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ (ab Seite 14) und ein Interview mit der Geschäftsführerin des Landesverbands NRW der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Dr. Sabine Schipper, (ab Seite 38) zum Krankheitsbild Multiple Sklerose und zum Umgang damit.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 6-22 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.