Symposium „Kinder im Schulalter – Motorik und Lernen“

Zum Symposium unter dem Titel „Kinder im Schulalter – Motorik und Lernen“ laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der Deutsche Verband Ergotherapie e. V. (DVE) und Dr. Heiner Biedermann (europan workgroup for manual medicine /ewmm) ein. Die Veranstaltung findet am 30. September 2023 im IFK-Fortbildungszentrum in Bochum statt.

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zur sensomotorischen Entwicklung im Säuglingsalter im vergangenen Jahr, widmen sich IFK, DVE und Dr. Heiner Biedermann nun dem Schulalter als nächster Lebensphase. Die Teilnehmenden erwartet ein breites Spektrum an Themen, welche die Problematik aus der Perspektive unterschiedlicher fachlicher Disziplinen beleuchten. Die stellvertretende IFK-Vorsitzende Brigitte Heine-Goldammer und Dr. Heiner Biedermann begrüßen die Teilnehmer und geben einen Einblick in das Thema.

In der weiteren Veranstaltung berichtet die Kinderärztin Editha Halfmann über „Schulkinder – Probleme aus kinderärztlich-funktioneller Sicht“. Die Physiotherapeutin Sabine Michaelis zeigt „Aus der Praxis – Beispiele und physiotherapeutische Lösungsansätze für das Schulalter“ auf.  Die Physiotherapeutin Sandra Seckler geht der Frage nach „Wie wirken sich Schulprobleme auf die eigenen Ressourcen (körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, innere und äußere Kommunikation) aus?“. Die Motopädin Gudrun Kesper widmet sich dem Thema „Das reglementierte Kind sein – und das Sprengen dieses Rahmens. Einige Ansätze zur Hilfe aus sensomotorischer Sicht“. Die Orthopädin und Manualmedizinerin Dr. Bettina Küsgen berichtet über die „Funktionelle Therapie im Schulalter“. „Was die Manualmedizin als Lösungsansätze für das Grundschulalter bieten kann“ erläutert der Kinderchirurg und Manualmediziner Dr. Micha Bahr. Unter dem Titel „Tollpatsch Träumer, Trotzkopf – Auswirkungen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe auf Bewegung, Lernen und Verhalten“ steht der Vortrag von Christian Peters, Neurophysiologischer Entwicklungsförderer NPP. „Die unterschätzte funktionelle Ebene – langfristige Phänomene des Krankmachens und Gesundwerdens“ ist das Thema des Vortrags von Dr. Heiner Biedermann, Chirurg und Manualmediziner. In den Pausen zwischen den jeweiligen Veranstaltungsblöcken bleibt Zeit für den Austausch und ein geselliges Beisammensein.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme kostet 111 Euro (Mitglieder IFK und DVE) bzw. 151 Euro für Nicht-Mitglieder. Für die Veranstaltung werden fünf Fortbildungspunkte vergeben. Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.