Heilkunst Reloaded: Ute Repschläger schreibt über den Direktzugang

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger hat als Co-Autorin an dem Sammelband „Heilkunst Reloaded – Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft“ mitgeschrieben. Das Werk erschien im Oktober in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. Das Herausgeber-Team hat gemeinsam mit vielen Co-Autoren eine Sammlung aus 50 Texten über ausgewählte Akteure und Ereignisse der Medizingeschichte zusammengetragen.

Repschläger schrieb in ihrem Kapitel „Von der ‚Bewegung und Berührung des Menschen‘ zur ‚Bewegung im System‘“ über die australische Pionierin für den Direktzugang Prue Galley. „Ziel von Prue Galley war es, den Direct Access (DA) einzuführen – also die Möglichkeit, dass die physiotherapeutische Behandlung von Patienten ohne einen vorherigen Arztbesuch stattfinden kann. Zusammen mit Kollegen wollte sie ein neues Versorgungssystem etablieren, bei dem die Gesundheitsberufe gut interprofessionell zusammenarbeiten; Patienten entscheiden können, wen sie an erster Stelle aufsuchen; alle Professionen ihre Kompetenzen bestmöglich einsetzen und Patienten weiterleiten, wenn sie an ihre fachlichen Grenzen stoßen.“, so die IFK-Vorstandsvorsitzende in ihrem Beitrag.

Der Austausch mit Prue Galley war für Repschläger und den IFK ausschlaggebend für die Positionierung des Verbands zum Direktzugang – ein klares „JA“. Mit dem vom Bundesgesundheitsministerium angekündigten Modellvorhaben wird die Physiotherapie in Deutschland einen wichtigen Schritt hin zu mehr Autonomie und Verantwortung für die Physiotherapeuten gehen. Ute Repschläger und der IFK freuen sich darauf, diesen Prozess mit viel Engagement zu begleiten und auch den Kontakt zu Prue Galley weiter zu pflegen.

Wenn Sie mehr über diese oder andere spannende Ereignisse und Personen aus der Medizingeschichte lesen möchten, können Sie den Sammelband „Heilkunst Reloaded“ der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft hier bestellen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.