GKV-Vergütung steigt um rund 6,5 Prozent

Die maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf dem Verhandlungsweg einvernehmlich über eine Anpassung der Vergütung verständigt. Ausgehend vom letzten Schiedsspruch von Dezember 2022 und der Verständigung der Vertragspartner wurde eine Vergütungsanpassung von +6,44 Prozent für 2024 abgestimmt.

Nachdem die maßgeblichen Verbände die Vergütungsvereinbarung fristgerecht gekündigt hatten, haben die Vertragspartner die Verhandlungen aufgenommen. Bereits nach einem Sondierungsgespräch und zwei sachlichen und konstruktiven Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. Somit kann die Anpassung der Vergütung in der Physiotherapie zum 01.01.2024 in Kraft treten und hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2024.

In die Vergütungsanpassung von +6,44 Prozent sind unter anderem die von der Schiedsstelle festgelegten Parameter eingeflossen. Bei diesen handelt es sich um die Entwicklungen der Sach-, Personal- und Raumkosten im Jahr 2023 und die prognostische Kostensteigerung für 2024.

Dieses Ergebnis bildet, vorbehaltlich des laufenden Klageverfahrens gegen die Schiedssprüche der Schiedsstelle Heilmittel, auch eine Grundlage für die weiteren Vergütungsverhandlungen in den kommenden Jahren.

Durch eine sachliche und lösungsorientierte Verständigung konnten die Vertragspartner in diesem Jahr schnell und einvernehmlich auf dem Verhandlungsweg zu einem Ergebnis über die Vergütungsanpassungen kommen, ohne ein Schiedsverfahren einleiten zu müssen.

Die Verbände haben mit diesem Ergebnis eine solide Vergütungssteigerung für alle Leistungserbringenden der Physiotherapie erreicht. Für die GKV konnte, trotz der angespannten Finanzlage, ein stabiles und vertretbares Ergebnis sowie eine frühzeitige Planungssicherheit erreicht werden.

IFK-Mitglieder können die neuen Preislisten im geschützen Mitglierderbereich der IFK-Webseite unter Mitgliederservice - Rahmenverträge/Preislisten/Beihilfevorschriften - GKV runterladen.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.