Konjunkturumfrage zeugt von Handlungsbedarf

Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) hat die Ergebnisse seiner Konjunkturumfrage Winter 2023 veröffentlicht. Durch sie werden Daten zur Einschätzung der Lage der freien Berufe erhoben, beispielsweise in den Kategorien „Personalplanung“ und „Aktuelle Geschäftslage“. Die Auswertung zeigt ein drastisches Bild: Der Fachkräftemangel und die hohe Arbeitsbelastung treiben die Befragten in die Enge. Jeder vierte von ihnen gibt an, das bisherige Arbeitsspektrum perspektivisch lediglich noch für ein Jahr leisten zu können. Weitere Probleme ergeben sich aus der hohen Zahl an offenen Stellen, immensen Besetzungsproblemen und dem bürokratischen Arbeitsaufwand (rund 31 Prozent geben an, zehn bis zwanzig Wochenstunden dafür aufzuwenden).

Wenig überraschend: Laut BFB ist der Fachkräftebedarf der freien Heilberufe unter den berücksichtigten Berufsgruppen mit Abstand am höchsten. Die Befragten sehen die Verantwortung in der Politik, doch auch die Wirksamkeit der eigenen Maßnahmen wurde bei der Umfrage bewertet. Als besonders wirksam wurden dabei der Ausbau der Teilzeitmöglichkeiten für Eltern und die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen eingeschätzt. Die Umfrage fand von Anfang Oktober bis Anfang November statt und befragte rund 1.600 Freiberufler. Verantwortlich war das Institut für Freie Berufe (IFB).

 

Die Auswertung der Umfrage finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.