20. IFK-Tag der Wissenschaft unter dem Motto: Physiotherapie International

Bereits zum 20. Mal findet in diesem Jahr der IFK-Tag der Wissenschaft statt. Gemeinsam mit Referenten und Teilnehmern werfen wir einen Blick über die Landesgrenzen hinaus und schauen, wie die Physiotherapie weltweit aufgestellt ist, welche innovativen Ideen es gibt und wie der Versorgungssituation begegnet wird.

Internationale Erfahrungen aus der Physiotherapie

Für den diesjährigen Wissenschaftstag konnten Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die mit uns neue Perspektiven erschließen durch Fragen, wie: Was können wir von unseren Kollegen aus dem Ausland lernen? Wo gibt es bereits Schnittmengen? Und wo können sich andere Länder vielleicht etwas von uns abschauen?

Prof. Dr. Christoff Zalpour ist Direktor des Instituts für Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück und spricht über den besonderen Schwerpunkt der internationalen Physiotherapie, den die Hochschule in ihrem Studiengang gesetzt hat.

Svein Kristiansen ist Absolvent des norwegischen Masters of Science „Manual Therapy“ und führt die Teilnehmer in die Arbeit norwegischer Physiotherapeuten ein, die im Direktzugang praktizieren, und geht auf die Möglichkeiten für die Versorgung ein, die daraus entstehen.

Prof. Dr. Brigitte Tampin lebt und arbeitet seit 1992 als Physiotherapeutin in Australien und berichtet in ihren Vortrag über die Erfahrungen down under mit dem „Advanced Scope Physiotherapist“.

Prof. Dr. Susan Armijo-Olivo hat ihr Physiotherapiestudium in Chile und Kanada absolviert. Sie spricht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Physiotherapie in Nord- und Südamerika und Deutschland.

IFK-Wissenschaftspreise für Physiotherapieabsolventen

Im Anschluss an das Symposium des Wissenschaftstags werden traditionell die IFK-Wissenschaftspreise verliehen. Neben je zwei Bachelorpreisen in den Kategorien „Klinisch/Experimentell“ und „Literatur/Konzept“ sowie zwei Masterpreisen werden zusätzlich Poster der ausgestellten Arbeiten mit einem Publikumspreis prämiert. Die Preisträger der Bachelor- und Masterpreise erhalten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem interessierten Fachpublikum vorzustellen.

Wann und wo?

Der IFK-Tag der Wissenschaft findet in diesem Jahr am 28. Juni an der Hochschule Osnabrück statt.

Sie möchten sich das spannende Symposium und die Preisverleihung der Nachwuchswissenschaftler aus der Physiotherapie nicht entgehen lassen? Dann melden Sie sich hier kostenfrei zum 20. IFK-Tag der Wissenschaft an und sichern sich Ihren Platz im Publikum!

Physiotherapeuten erhalten für die Teilnahme am IFK-Wissenschaftstag fünf Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene.

Zum 20. IFK-Tag der Wissenschaft sind alle Preisträger vergangener Jahre herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per
E-Mail unter wissenschaft@ifk.de an.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.