Schnell sein und bis zu 5.000 Euro gewinnen – beim IFK-Businessplan-Wettbewerb!

Teilnehmen und gewinnen: In vier Wochen – am 26. Juli – endet die Teilnahmefrist für den IFK-Businessplan-Wettbewerb.

Der Wettbewerb ist die Gelegenheit für Physiotherapieschüler und -studenten, wichtige Schritte für die Praxisgründung zu erproben – und dabei bis zu 5.000 Euro zu gewinnen. Bereits zum fünften Mal schreibt der IFK den Preis aus und ruft Schüler und Studenten zur Teilnahme auf. Gefordert ist die Erstellung eines Businessplans für eine fiktive Physiotherapiepraxis.

Gut zu wissen: Die entsprechenden Beiträge können einzeln oder als Gruppe eingereicht werden und durch die Bereitstellung eines Musterbusinessplans ist die Teilnahme denkbar einfach. Noch besser: Auf die Gewinner warten Preisgelder von 5.000 Euro (1. Platz) oder 2.500 Euro (2. Platz). Die Preise werden von der Helmsauer-Gruppe gesponsert. Die Preisverleihung findet am 8. November 2024 im Rahmen der „therapie Hamburg“ statt.

Die Mustervorlage eines Businessplans erhalten Sie von Anja Schlüter, stellvertretende Referatsleiterin Kassenverhandlung und Wirtschaft (schlueter@ifk.de oder unter 0234 97745-333). Die Nutzung dieser Vorlage ist allerdings nicht verpflichtend.

 

Hier geht’s zur offiziellen Ausschreibung.

Hier lesen Sie einen Bericht über die Preisträger des letzten Jahres.

 

Wozu ein Businessplan?

Der Gang in die Selbstständigkeit ist eine attraktive Zukunftsoption, gerade für junge Menschen. Unverzichtbar ist hierfür eine gute Vorbereitung und die realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell. Dieses Vorhaben lässt sich am besten in Form eines Businessplanes verwirklichen. Zum einen dient dieser den Banken als Grundlage für ihre Kreditkalkulation, zum anderen erhält man den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und bekommt größere Planungssicherheit.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.