SPD positioniert sich erneut für den Direktzugang

Im aktuellen Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion „Deutschlands ländliche Räume: Potentiale erschließen, Gemeinschaft stärken, Zukunft gestalten“ nimmt die Partei Stellung zum Direktzugang für Heilmittelerbringer. Bereits im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung angekündigt, „ein Modellprojekt zum Direktzugang für therapeutische Berufe auf den Weg“ bringen zu wollen. Im aktuellen Positionspapier unterstreicht die SPD dieses Vorhaben.

Das SPD-Positionspapier beleuchtet zahlreiche Handlungsfelder, in denen ländliche Räume vor Herausforderungen stehen. Diese umfassen neben den Themen Modernisierung, Zusammenleben, Landwirtschaft und Mobilität auch das Thema Gesundheit. Hier betont die SPD, dass Gesundheitsversorgung Flexibilität sowie innovative Angebote brauche, um beispielsweise Flächenversorgung sicherzustellen. Auch die Stärkung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im ländlichen Raum sieht die SPD als wichtigen Aspekt. Eine Maßnahme soll dabei die Erprobung des Direktzugangs für Heilmittelerbringer darstellen.

Damit der Direktzugang erprobt werden kann, gilt es jedoch, dieses Vorhaben schnellstmöglich in den Gesetzgebungsprozess einzubringen – idealerweise in ein Gesetzgebungsverfahren, das bereits in Umsetzung ist. Überdies macht die SPD in ihrem Positionspapier auch darauf aufmerksam, dass veraltete Berufsgesetze zeitnah modernisiert werden müssen. 

„Der Direktzugang ist für uns Heilmittelerbringer ein wichtiger Baustein für mehr Autonomie in der Behandlung. Wir begrüßen diese Aussage der SPD daher sehr“, sagt Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende. „Jetzt muss der Plan eines Modellvorhabens nur noch gesetzlich verankert werden. Zudem hoffen wir, dass die SPD zu ihrem Plan, die Berufsgesetze zu modernisieren, steht und die Reform des Physiotherapeutengesetzes nun endlich vorangetrieben wird.“

Hier finden Sie das Positionspapier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.