Anzahl der Physiotherapie-Absolventen steigt weiter

Die Zahl der Absolventen der Physiotherapie an Berufsfachschulen ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies belegt der aktuelle Bericht des Statistischen Bundesamts. Fast 5,4 Prozent mehr Nachwuchskräfte als im Jahr zuvor machten im Schuljahr 2023/2024 ihren Abschluss.

Insgesamt ist bei den Schülerzahlen mit rund 23 Prozent in den letzten fünf und rund 13 Prozent in den letzten zwei Schuljahren ein konstanter Aufwärtstrend zu beobachten. Es ist zu vermuten, dass dieser Aufschwung überwiegend auf die Einführung der Schulgeldfreiheit zurückzuführen ist, die seit September 2018 nach und nach in den meisten Bundesländern umgesetzt wurde.

Die Zahl der Absolventen war seit dem Jahrgang 2007/08 bis zum Jahrgang 2016/17 kontinuierlich zurückgegangen. Wann der Aufschwung in den Praxen ankommt und den Fachkräftemangel möglicherweise abmildert, bleibt abzuwarten. Immer noch kommen auf einen Arbeitssuchenden in der Physiotherapie rund 2,6 Praxen, die eine offene Stelle besetzen möchten. Die Vakanzzeit beträgt 280 Tage.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.