Kompaktkurs Alzheimer

Alzheimer ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und geht mit Gedächtnisverlust, Defiziten der kognitiven Fähigkeiten (Sprache, motorische Funktionen, zeitliche & räumliche Orientierung) und Verhaltensauffälligkeiten einher.

An der Entstehung von Alzheimer sind sowohl das genetische Programm (u.a. das APOE-Gen) als auch diverse Umweltfaktoren (Stress, Toxische Metalle, Schlafdeprivation, Diabetes, Mangel an Nährstoffe etc.) beteiligt. Dabei ist vor allem wichtig zu verstehen, dass das genetische Programm keineswegs eine Determinierung ist, sondern eher eine Neigung. „Wir sind keine Opfer unseres genetischen Programms!“ – dieses Statement soll klarmachen, dass wir sehr wohl durch unsere Umgebung einen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer nehmen können. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Hormone (Progesteron, Estradiol, Testosteron, D3) bzw. Hormonumstellungen (in der Menopause & Andropause), und der Ernährungsstil einen Einfluss auf die Entwicklung von Alzheimer haben.

In diesem Seminar behandeln wir u.a. einige mögliche Ursachen für die Entstehung von Alzheimer und Sie erhalten Empfehlungen über natürliche, ernährungsbasierte Interventionsmöglichkeiten, um das Risiko der Entstehung einer Alzheimer Erkrankung zu minimieren. Sie werden die drei Typen von Alzheimer (entzündlich, atrophisch, toxisch) kennenlernen und erfahren welche Interventionen, angepasst an die Typen, durchgeführt werden können.

Inhalte:

Welche Auswirkung hat die APOE-Gen-Variation (APOE-2, APOE-3, APOE-4) auf die Entstehung von Alzheimer?

Die drei Typen von Alzheimer und ihre Ursachen

Einfluss von Umweltfaktoren (Stress, toxische Metalle, Elektrosmog, Schlaf-deprivation etc.) auf die Entstehung von Alzheimer

Welche Auswirkungen zeigen Vitamine (B12, B9) auf die Gedächtnisfunktion?

• Rolle von Beta-Amyloid bei der Entstehung seniler Plaques

Erholsamer Schlaf & „Reinigung“ der senilen Plaques

Mythos Kohlenhydrate: hat der Konsum von Kohlenhydraten tatsächlich positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit?

Sollten mehr Fette in unseren Ernährungsstil eingebaut werden?

Alzheimer als „Diabetes Typ 3“: Einfluss von Insulin

Rolle der Darmmikrobiota auf die Entstehung von Erkrankungen

Leaky-Gut-Brain Syndrome

Mythos Cholesterin: ist ein hoher Cholesterinspiegel tatsächlich gefährlich für die Gesundheit?

Wirkung von Omega-3 auf die Funktion unserer Nervenzellen

Teilnahmevoraussetzung

Kompaktkurs Alzheimer

Unterrichtseinheiten
10
Info

Stefanie Wagner

Referatsleiterin Fortbildung und Veranstaltungen, Inhouse-Schulungen
Tel.
0234 97745-0
Fax
0234 97745-45