csm_TDW-ONLINE-PIC-01_kleiner_87f7861bc2.png

16. Wissenschaftstag in Bochum

Der Live-Stream macht es möglich: Beim 16. IFK-Wissenschaftstag am 12. Juni 2020 können sich alle Teilnehmer ohne Anmeldung von zuhause aus dazuschalten. Für den IFK steht in der Corona-Zeit die Sicherheit der Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter im Vordergrund. Aus diesem Grund will der Verband neue Wege beschreiten und den Wissenschaftstag im virtuellen Format anbieten.

 

 

Die Veranstaltung wird im Live-Stream über die IFK-Facebook-Seite übertragen; das vorgesehene Programm wird beibehalten. Alle Referenten des Symposiums haben ihre Unterstützung zugesagt und werden ihre Vorträge wie geplant halten. Am Ende der Veranstaltung werden die Preisträger der Bachelor-, Master- und Posterpreise sowie des Businessplanwettbewerbs verkündet. Schwerpunktthema des Symposiums ist „Schwindel“. Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm:

 

 

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Nach einer Begrüßung durch die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger stehen zwei Vortragsblöcke auf dem Programm, in denen sich Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen diesem Thema widmen. Schwindel wird zunächst aus ärztlicher Sicht beleuchtet; Physiotherapeuten stellen im Anschluss konkrete Behandlungsansätze und Übungsprogramme vor.

 

 

Außerdem wird der Software-Entwickler einer virtuellen Therapiemethode erklären, warum VR-Geräte einerseits ein Risiko für Schwindelerkrankungen darstellen können und welche Möglichkeiten sich hieraus andererseits für neue digitale Möglichkeiten in der Schwindeltherapie zukünftig ergeben könnten.

 

 

Die Veranstaltung endet am Nachmittag mit der Verleihung der Bachelor-, Master- und Posterpreise sowie des Businessplanwettbewerbs.

 

 

Anmeldungen zum Live-Stream zum 16. IFK-Tag der Wissenschaft sind nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es in der IFK-Geschäftsstelle, Tel.: 0234 97745-0, E-Mail: ifk@ifk.de

 

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.