csm_AX150917-0168_13b2dfd1ef.jpg

2. Nationales Schmerzforum: IFK im Schlagabtausch

Beim 2. Nationalen Schmerzforum kamen erneut wichtige Akteure des Deutschen Gesundheitssystems in Berlin zusammen, um gemeinsam eine Verbesserung der Schmerzversorgung herbeizuführen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger reihte sich wie bereits im vergangenen Jahr als einzige Verbandsvertreterin der Physiotherapie unter den hochrangigen Teilnehmern ein und brachte die Anliegen der Branche umso deutlicher zur Sprache.

Den Themenfokus legte das diesjährige Forum vor allem auf die Handlungsfelder Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Damit zusammenhängend wurde auch über die ambulante Versorgung und das Überleitungsmanagement zwischen Krankenhaus und ambulanter Therapie im Besonderen debattiert. Die namhaften Vertreter von Gesundheitsberufen, Krankenkassen sowie die politischen Vertreter des Gesundheitsausschusses MdB Mechthild Rawert (SPD) und MdB Lothar Riebsamen (CDU/CSU) plädierten für eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.

Für die Interessen der Physiotherapie mahnte die IFK-Vorstandsvorsitzende zum einen an, dass für ein multimodales Schmerzmanagement der Zugriff auf die Patientenakte notwendig sei, und forderte Nachbesserungen beim E-Health-Gesetz. MdB Riebsamen versicherte daraufhin, dass alles, was mit dem Datenschutz vereinbar sei, möglich gemacht werden sollte. Er wolle die Thematik erneut im Gesundheitsausschuss diskutieren.
Zum anderen lieferte sich Ute Repschläger zum Thema Direct Access einen Schlagabtausch mit Dr. Klaus Rheinhardt, dem Vorsitzenden des Hartmannbunds. Sie machte deutlich, dass ein Umdenken zugunsten einer stärkeren Anerkennung der Kompetenzen einer jeweiligen Berufsgruppe vollzogen werden müssen.
Insbesondere das Ergebnis einer Studie, die die große Relevanz einer frühen physiotherapeutischen Behandlung bei unspezifischen Rückenschmerzen belegt (siehe IFK-Pressemitteilung), ließ die Runde der Fachkundigen aufhorchen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.