4. Nationales Schmerzforum mit IFK-Beteiligung

Beim 4. Nationalen Schmerzforum kamen erneut wichtige Akteure des deutschen Gesundheitssystems in Berlin zusammen, um gemeinsam eine Verbesserung der Schmerzversorgung herbeizuführen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger nahm als Verbandsvertreterin der Physiotherapie an der Runde teil und stellte die Sichtweise der Branche überzeugend dar.

Den Themenfokus legte das diesjährige Forum vor allem auf das Handlungsfeld Patientenorientierung. Dazu fand eine Paneldiskussion statt, die mit zahlreichen hochkarätigen Teilnehmern besetzt war, darunter Dr. Renate Heinisch (MdEP a. D., Mitglied des Europäischen Wirtschafts-und Sozialausschuss und Vorstandsmitglied der BAGSO e.V.).

Im Rahmen der Diskussion fand ein professioneller interdisziplinärer Austausch und Abgleich mit der Sichtweise der zahlreichen Patientenvertreter statt. Einen gemeinsamen Standpunkt fanden die Teilnehmer vor allem darin, dass die Leistungserbringer mehr Zeit für eine angemessene Kommunikation benötigen, so z. B. bei der Erläuterung des Krankheitsbilds gegenüber dem Patienten.

Die IFK-Vorstandsvorsitzende verdeutlichte in ihrem Beitrag, dass Patientenorientierung insbesondere in der Physiotherapie gelebter Alltag ist. So übersetzen Physiotherapeuten regelmäßig die Fachsprache in die Sprache der Patienten, diktieren den Patienten dabei keine Maßnahmen, sondern machen Vorschläge zu Verhaltensänderungen oder auch zu Übungsprogrammen. Dabei liegt die Entscheidungsfreiheit immer beim Patienten. Dieser Standpunkt fand allgemeine Zustimmung unter den Diskussionsteilnehmern, ebenfalls bestand Konsens, dass alle Akteure des Gesundheitssystems sich regelmäßig selbst im Hinblick auf die eigene Patientenorientierung prüfen sollen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.