And the Oscar goes to…

Die BIG direkt gesund und der IFK nahmen bei der Gala-Veranstaltung im Hamburger Hotel Grand Elysée am 8. Juni 2017 ihre Nominierungsurkunde für den „dfg Award“ entgegen. Mit dem gemeinsamen Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Leistungserbringung von Physiotherapeuten waren der Physiotherapie-Verband und die Direktkrankenkasse für den von der BILD-Zeitung als „Gesundheits-Oscar“ betitelten Branchenpreis ausgewählt worden.

Die dfg Awards zeichnen seit 2009 herausragende Leistungen von Unternehmern, Körperschaften und Verbänden sowie sonstiger Einrichtungen des Gesundheitswesens aus. Für das Ziel, die Autonomie-Bestrebungen für einen direkten Zugang zum Physiotherapeuten maßgeblich voranzutreiben, wählte eine Jury aus namhaften Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Medien, Krankenkassen und Gesundheitswirtschaft in diesem Jahr neben 22 weiteren Nominees auch den IFK und die BIG aus.

Zwar reichte es letztlich nicht ganz für den Award in der Kategorie „Herausragende Innovation in der Versorgung der Patienten“, doch allein die Nominierung für den begehrten Preis der Gesundheitsbranche war Grund genug zur Freude. Zum Award-Gewinn gratulierten die Nominees IFK und BIG ihren Mitbewerbern, dem BKK Landesverband Nordwest und der KV Nordrhein, die die Leser des „dfg – Dienst für Gesellschaftspolitik“ mit ihrer Idee zur Reduzierung von Antibiotika-Verschreibungen durch Schnelltests und Antibiogramme überzeugt hatten.

Die Nominierung in der Kategorie gilt denjenigen Akteuren im Gesundheitswesen, die sich für wegweisende medizinisch-technische Innovationen oder die Verbesserung der Versorgung der Patienten engagieren, und ist damit bereits eine Auszeichnung. Daran zeigt sich, dass die Relevanz des Modellvorhabens für die Weiterentwicklung innovativer Versorgungsmodelle erkannt wurde. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der BIG, Peter Kaetsch, und der BIG-Projektleiterin Dr. Andrea Mischker, nahmen die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer die Nominierungs-Urkunde in Empfang und nutzten die Veranstaltung für berufspolitischen Austausch.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.