Bedarf an Physiotherapie wächst mit alternder Gesellschaft

Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Bedarf an Heilmitteln kontinuierlich steigt. Denn je älter ein Patient ist, desto häufiger bekommt er Heilmittel wie Physiotherapie verordnet, zeigt der Heil- und Hilfsmittelreport 2018 der BARMER.

Laut Report erhielt im Jahr 2017 mehr als jede dritte Frau, die älter als 70 Jahre alt war, eine physiotherapeutische Behandlung. Bei den Männern in dieser Altersklasse war es etwa jeder Vierte. Zum Vergleich: Insgesamt ging 2017 nur jeder fünfte BARMER-Versicherte (20,2 Prozent) zum Physiotherapeuten. Typischerweise sind wesentlich mehr Frauen (24,3 Prozent) in Behandlung als Männer (14,6 Prozent). Dieses Verhältnis ist lediglich bei Kindern bis neun Jahre umgekehrt.
Zu ähnlichen Ergebnissen kam das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO): In dessen Heilmittelbericht 2018 heißt es, dass 32,6 Prozent der Versicherten in der Altersgruppe der 80-84-Jährigen in physiotherapeutischer Behandlung waren – der höchste erhobene Wert. Die häufigste Diagnose unter allen Versicherten sei der unspezifische Rückenschmerz (ICD-M54) gewesen. Knapp ein Drittel der Patienten (30,4 Prozent) ging mit diesem Befund zum Physiotherapeuten.

Weitere Artikel

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.  

Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen

2025 | 09.10. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.