csm_SHV-LOGO_4c_kl-04_3163d9e857.png

Berliner Schulterschluss

Je näher die Bundestagswahl rückt, desto mehr gilt es, die Gesundheitspolitik auf die Agenda für die nächste Legislaturperiode zu setzen. Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 20. bis 22. Juni 2017 kommen die jüngsten Reformbeschlüsse auf den Prüfstand und zukünftige gesundheitspolitische Ansätze auf den Tisch. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) wird erstmalig auch mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein, um die Interessen der Heilmittelerbringer zu vertreten.

Der Hauptstadtkongress ist eines der führenden Foren für innovative Lösungs-ansätze, die weiterhin eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherstellen und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale realisieren. Daher stehen Zukunftsthemen, wie die Digitalisierung oder neue, innovative Versorgungsformen, im Fokus der hochkarätig besetzten Diskussionen. Neben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und zahlreichen weiteren Größen der Gesundheitsbranche wird auch der SHV in der Hauptstadt vertreten sein, um sich über die Zukunft der Gesundheitspolitik auszutauschen.

Der SHV wird an einem Gemeinschaftsstand (Stand-Nr. 57) mit weiteren Institutionen und Unternehmen der Gesundheitsbranche, z.B. dem Netzwerk deutscher Gesundheitsregionen und der Hochschule für Gesundheit in Bochum, zu finden sein. In den Kongresspausen können Besucher dort jeweils zwei Diskussionsrunden verfolgen, in denen unter anderem über das Thema „Aufwertung der Gesundheitsberufe“ debattiert wird. Ute Repschläger, Vorsitzende des SHV, blickt gespannt auf die Veranstaltung: „Im SHV zeigen Physio- und Ergotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister Schulterschluss, um gegenüber den gesundheitspolitischen Entscheidern mit einer starken Stimme zu sprechen. Genau das wollen wir beim Hauptstadtkongress verdeutlichen und mit spannenden Diskussionen untermalen. Wir freuen uns auf Sie!“

Über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) e.V.:
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ist die maßgebliche Spitzenorganisation auf Bundesebene im Heilmittelbereich. In den Mitgliedsverbänden des SHV sind mehr als 70.000 Therapeuten organisiert. Aktuell bilden drei physiotherapeutische Verbände (IFK, VPT und ZVK) und ein ergotherapeutischer Verband (DVE) den SHV. Mehr Informationen zum Spitzenverband gibt es unter www.shv-heilmittelverbaende.de.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.