Corina Glorius wird neue Politikbeauftragte des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV)

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) bekommt personelle Verstärkung. Ab dem 1. März 2023 ist Corina Glorius als Politikbeauftragte des SHV aktiv. Mit der Verpflichtung von Frau Glorius will der SHV seine Präsenz in Berlin verstärken und noch näher an die Politik rücken.

Corina Glorius bringt langjährige Erfahrung sowohl in der Gesundheitsbranche als auch auf dem politischen Parkett mit. Die Volljuristin war in den vergangenen 14 Jahren bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zuerst in der Rechtsabteilung, später als EU-Beauftragte in der Abteilung Politik beschäftigt. Zuvor arbeitete Glorius als Leiterin des Brüsseler Büros für die Bundesärztekammer. Nun nimmt sie die nächste berufliche Herausforderung an. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Politikbeauftrage des Spitzenverbands der Heilmittelverbände. Ich sehe es als mein Ziel, die Kontakte des SHV in die Politik weiter zu stärken, den Dialog zu initiieren und unsere Forderungen in den politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess einzubringen,“ so Glorius. „Nachdem ich in den vergangenen Jahren verstärkt auf europäischer Ebene aktiv war, freue ich mich, nun die Anliegen der Heilmittelerbringer auf nationaler Ebene zu vertreten.“

„Mit Frau Glorius haben wir eine erfahrene und gut vernetzte Persönlichkeit gewonnen, um die Schnittstelle zwischen dem Spitzenverband und der Politik weiter zu optimieren,“ sagt Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV-Vorstands. „Wir sind zuversichtlich, dass wir dadurch den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern noch stärker beleben können und heißen Frau Glorius herzlich willkommen.“

Zum 1. Mai 2023 verabschiedet sich nach vielen erfolgreichen Jahren Heinz Christian Esser aus der Doppelfunktion als Geschäftsführer und Politikbeauftragter des Spitzenverbands der Heilmittelverbände in den Ruhestand. Der Vorstand dankt Herrn Esser für sein langjähriges Engagement für den SHV. Die Geschäftsführung des Spitzenverbands rolliert zukünftig alle drei Jahre durch die Mitgliedsverbände; zunächst übernimmt Thorsten Vogtländer neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Deutschen Verbands für Physiotherapie das Amt des Geschäftsführers des SHV.

Corina Glorius

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.