
CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson
Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können.
Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.
Ein zentraler Baustein in der Behandlung von Patienten mit Parkinson ist die evidenzbasierte Physiotherapie. Sie bietet bei der Behandlung ein strukturiertes und wirksames Vorgehen, das sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome adressiert.
Im Vergleich zur traditionellen, oft auf Erfahrungswerten beruhenden Physiotherapie verwendet die evidenzbasierte Physiotherapie objektive Daten und systematische Bewertungen, um Behandlungsansätze zu validieren und zu optimieren.
Den vollständigen Artikel finden Mitglieder auf der IFK-Homepage im internen Mitgliederbereich unter dem Menüpunkt „Verband“ – „IFK-Mediathek“ – „CPTE-Artikel“.