Der Rückenschule den Rücken stärken

Die Träger moderner Rückenschul-Programme, wie der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) oder die Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR), haben bereits vor längerer Zeit multidimensionale Programme entwickelt, die wissenschaftlich erwiesene Risikofaktoren für eine Chronifizierung von Rückenschmerzen aufgreifen und bei Patienten eine nachhaltige Hinführung und Bindung an eigenständig durchgeführte körperliche Aktivität anstreben. Dieses Konzept der Neuen Rückenschule wurde erst kürzlich vom Bundesministerium für Gesundheit für qualitativ hochwertig erklärt.

Dennoch konnte ein aktuelles  Review, das die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen bei chronischem Schmerz im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule untersuchte, keine klare Schlussfolgerung ableiten. Dieses Ergebnis nahm die Ärzte Zeitung zum Anlass, die Wirksamkeit der Rückenschule grundsätzlich in Frage zu stellen. Doch wer genauer hinschaut, der erkennt die eigentliche Problematik: Die Autoren des Reviews begründen das unklare Ergebnis u. a. damit, dass das als optimal angesehen Kriterium der berichteten Schmerzintensität in Rückläufer-Fragebögen vielfach unzureichend erhoben wurde.

Viel entscheidender jedoch: Die Metaanalyse trifft bei insgesamt 31 Studien, die teilweise bis auf das Jahr 1981 zurückgehen, keine Unterscheidung zwischen traditionellen Rückenschul-Programmen mit überholtem biomedizinischem Ansatz und neuen Kurskonzepten. Schließlich hat sich die Rückenschule deutlich weiterentwickelt und baut heute auf dem modernen bio-psycho-sozialen Ansatz auf, der ganzheitliche und nachhaltige Lösungskonzepte anbietet. Es sollte also weniger die Wirksamkeit der Rückenschul-Programme in Frage gestellt, sondern in erster Linie die wissenschaftliche Begleitung optimiert werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.