dfg: IFK zeigt Gefährdung ländlicher Versorgung auf

Die Ergebnisse der IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016 lassen aufhorchen: Erhöhte Verwaltungsaufwendungen und vor allem die Personalkosten knabbern erheblich an den Gewinnen selbstständiger Physiotherapeuten und insbesondere kleine Praxen im ländlichen Raum rechnen sich immer weniger.

Die Wirtschaftlichkeitsumfrage hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem festen Bestandteil innerhalb der Physiotherapie-Landschaft entwickelt und die Ergebnisse finden im gesamten Gesundheitswesen große Beachtung. Zuletzt hatte der IFK seine Mitglieder im vergangenen Jahr dazu aufgerufen, eine Vielzahl an Fragen zur wirtschaftlichen Situation in ihrer Praxis zu beantworten. Die Umfrage-Ergebnisse liegen nun vor und der Dienst für Gesellschaftspolitik (dfg) hat in seiner aktuellen Ausgabe bereits darüber berichtet.

Der Bilanz der Umfrage zeigt, dass trotz der GKV-Ausgabensteigerungen im Heilmittelsektor, die die Krankenkassen erst kürzlich kritisch beäugt hatten, in den einzelnen Physiotherapie-Praxen nur wenig ankommt. „Ohne Wellness-Angebote, eine vermehrte Anzahl von Privatpatienten und ein großes Leistungsspektrum dürfte für so manche/n PraxisinhaberIn die Führung der selbstständigen Existenz kaum eine große Freude bereiten“, heißt es in dem dfg-Artikel. „Sorgen bereitet dem IFK der ländliche Raum. Die ländliche Versorgung sei akut gefährdet, weil dort vornehmlich kleinere Praxen zu finden seien, die sich betriebswirtschaftlich kaum noch aufrechterhalten ließen."

In der im März erscheinenden Ausgabe 2/17 des IFK-Fachmagazins physiotherapie wird der IFK einen ausführlichen Artikel über die Besorgnis erregende Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016 veröffentlichen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.