Die Leidtragenden des Fachkräftemangels

Eine aktuelle Stichprobenerhebung des IFK hat ergeben, dass insbesondere bettlägerige oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Patienten aufgrund der zunehmend ausgelasteten Terminpläne der Praxen vielfach keine Termine für eine physiotherapeutische Behandlung im Hausbesuch erhalten.

Die Gewinnung von Nachwuchskräften in der Physiotherapie gestaltet sich immer schwieriger. Sinkende Schülerzahlen bei demografisch bedingten Bedarfssteigerungen haben zur Konsequenz, dass Praxisinhaber nur noch schwer dringend benötigte Mitarbeiter finden und Patienten immer länger auf Termine beim Physiotherapeuten warten müssen. Der IFK hat mit Vertretern der IFK-Gremien aus Regional- und Fachausschüssen stichprobenartig geprüft, was das für Praxen und Patienten bedeutet.

Das Ergebnis ist ernüchternd: Mehr als jeder vierte Patient steht länger als zwei Wochen auf der Warteliste. Das bedeutet, dass die rechtlich verbindliche Vorgabe eines Behandlungsbeginns innerhalb von 14 Tagen aufgrund der Terminknappheit teilweise nicht mehr gewährleistet werden kann. Besonders stark betroffen sind Hausbesuchs-Patienten. Über 40 Prozent der Hausbesuchs-Patienten kommen in der Praxis ihrer Wahl nicht unter.

Um diesem besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken, müssen Politik und Kostenträger jetzt handeln. Solange die Physiotherapie zwar fachlich anspruchsvoll und attraktiv ist, sich das Einkommensniveau aber am unteren Ende der Einkommensskala bewegt, ist der Beruf für den Nachwuchs uninteressant. Da Krankenkassen einem Sicherstellungsauftrag auch für physiotherapeutische Leistungen unterliegen, müssen sie hier deutlich in die Verantwortung genommen werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.