csm_IMG_9938-internet_4ce40165f5.jpg

Dr. Roy Kühne: „Wir haben verstanden“

„Wir haben verstanden, was Branchen- und Kassenvertreter konkret von der Politik erwarten.“ – In klaren Worten fasste Dr. Roy Kühne (CDU), Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestags, das Ergebnis des Zukunftsworkshops zusammen: In einem konstruktiven Austausch hatten die Teilnehmer erarbeitet, welche Themen nun angegangen werden müssen, um die Zukunft der Heilmittelerbringer zu sichern.

Zunächst gab es drei Impulsvorträge zu den Themenblöcken „Nachwuchs gewinnen“, „Wirtschaftlichkeit erhalten“ und „Zukunft gestalten“. Anschließend berieten die Teilnehmer gemeinsam, welche Maßnahmen nun konkret von wem und bis wann umgesetzt werden müssen. Zu dem Workshop hatte Kühne unter anderem Vertreter von Verbänden der Heilmittelberufe, dem GKV-Spitzenverband, dem Verband der Ersatzkassen und des AOK Bundesverbands eingeladen.
Dr. Björn Pfadenhauer, Geschäftsführer des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), präsentierte die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe des Themenblocks „Nachwuchs gewinnen“. Ein wichtiger Punkt war ihr die bundesweite Schulgeldfreiheit. „Derzeit haben wir eine Flickenteppichlösung“, kritisierte Pfadenhauer. In jedem Bundesland gebe es andere Regelungen. Manche haben das Schulgeld bereits komplett abgeschafft, andere anteilig, in wieder anderen Regionen falle noch das komplette Schulgeld an. „Dadurch entstehen unter anderem Pendlerströme unter den Auszubildenden, die so keinesfalls gewollt sein können. Wir brauchen hier dringend eine bundesweite Lösung“, forderte Pfadenhauer.
Gruppenkonsens fand sich auch darin, dass das Bild der Physiotherapie in der Öffentlichkeit insgesamt besser werden müsse. Auf dem Weg dorthin seien der Direktzugang, die Vollakademisierung, eine höhere (Ausbildungs-)Vergütung sowie mehr Interprofessionalität und Aufstiegschancen wichtige Etappenziele. Als Basis dafür müssten die Berufsgesetze und die Ausbildungsprüfungsverordnung erneuert werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.