Durchbruch bei Verhandlungen mit den Regionalkassen in Bayern

Die Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen in Bayern konnten in dieser Woche zu einem zufriedenstellenden Abschluss gebracht werden. Nachdem die Verhandlungen kurz vor dem Scheitern standen, wurde nun eine Preissteigerung in Höhe von knapp 30 % für die nächsten drei Jahre vereinbart.

Die Vergütungsverhandlungen mit den bayerischen Kostenträgern gestalteten sich in diesem Jahr besonders schwierig. Insgesamt vier Verhandlungsrunden wurden benötigt, um eine Einigung zu erzielen und damit in letzter Minute ein zähes Schiedsverfahren abzuwenden. Dank des gemeinsamen Verhandlungsgeschicks von IFK sowie der ebenfalls an den Verhandlungen beteiligten Berufsverbände ZVK, VPT und VDB konnte nun doch noch ein Durchbruch erzielt werden. Konkret sieht das Verhandlungsergebnis vor, die Preise ab dem 01.11.2017 strukturell um 9,9 % zu erhöhen, zum 01.07.2018 linear um 9 % und zum 01.07.2019 ein weiteres Mal linear um 9 %. Somit erhalten die bayerischen Physiotherapeuten zeitnah mehr Geld, ohne der Ungewissheit eines Schiedsverfahrens ausgesetzt zu sein. Am 01.07.2019 werden die Preise auch durch den Zinseszinseffekt dann insgesamt um 30 % gestiegen sein.

Bei dem Verhandlungsergebnis zeigt sich die Wirkung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG), mit dem unter anderem die Grundlohnsummenbindung für die nächsten drei Jahre außer Kraft gesetzt wird. Diese jahrelange Forderung des IFK ist Grundvoraussetzung, um die Vergütung in der Physiotherapie auf ein adäquates Niveau anheben zu können. Um 30 % höhere Vergütungen sind ein richtiger Schritt in eine zukunftssichere Versorgung mit dem Heilmittel Physiotherapie.

Mit Auflösung des Gremienvorbehalts wird der Abschluss wirksam und IFK-Mitglieder über die Details der Preiserhöhungen noch vor dem 1. November auf dem Postweg informiert.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.