Erste Lesung des TSVG im Bundestag

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat heute im Bundestag das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgestellt und dabei explizit auf die schlechte berufliche Situation der Heilmittelerbringer hingewiesen. Mit dem TSVG sollen zugleich deshalb auch Gesetze geändert werden, die die Physiotherapie unmittelbar betreffen. Seine Botschaft im hohen Haus: Die Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden. Über die vom Minister vorgestellten Vorschläge haben wir bereits hier berichtet.

In der sich anschließenden Aussprache der Fachpolitiker nahm die Physiotherapie einen prominenten Platz ein. Konkrete Ergebnisse waren heute nicht zu erwarten; es ging zunächst darum, die Positionen der Parteien zum Gesetzentwurf des TSVG vorzustellen. Die ganze Debatte können Sie in der Mediathek des Deutschen Bundestages sehen: www.bundestag.de/mediathek

Voraussichtlich Mitte Januar wird das Gesetz und auch alle Anträge die die Physiotherapie betreffen, im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages beraten. Im Gesundheitsausschuss werden auch die Verbände zu den Vorschlägen des Ministers angehört, bevor das Gesetz dann wieder von den Abgeordneten im Bundestag diskutiert und später verabschiedet wird. Über die weitere Entwicklung werden wir hier berichten.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.