Evidenzbasierte Innovationen

Unter Mitarbeit des IFK ist eine neue Version des Leitfadens zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen in den Gesundheitsfachberufen (GFB) erarbeitet worden. Der forschungsmethodische Leitfaden unterstützt die Erstellung von Potenzialanalysen, die eine Vorstufe von Forschungsanträgen für größere Wirksamkeitsstudien darstellen.

Der Leitfaden  beschreibt,  wie  evidenzbasierte  Maßnahmen  für  versorgungsrelevante  Gesundheitsprobleme  ausfindig  gemacht  und  im  Rahmen  von  wissenschaftlichen  Studien für den  jeweiligen Kontext übertragen werden können.  Ziel ist es, versorgungsrelevante Gesundheitsprobleme und vielversprechende Interventionen zu ermitteln sowie übertragbare Interventionen durch Studien zur Machbarkeit, Wirksamkeit und Implementation zu überprüfen.

Neu an der Version 2.0 sind Verweise auf aktuelle Literatur zur Vertiefung bestimmter Themen, wie Forschungs-Praxis-Transfer in den GFB oder der Ausbau von Kooperationsstrukturen. Darüber hinaus stellt der Leitfaden nun eine konkrete Vorlage für die tabellarische Zusammenfassung von Evidenzlage und Evidenzlücken bereit und verweist auf ein Best-Practice-Beispiel sowie auf beispielhafte publizierte Potenzial-Analysen.

„Die neue Version des Leitfadens bietet allen forschungsinteressierten Physiotherapeuten eine noch nutzerfreundlichere Vorlage zur Entwicklung weiterer Potenzialanalysen. Aus diesen Potenzialanalysen sollen in einem nächsten Schritt förderwürdige Forschungsanträge entstehen, um Mittel für die Forschung in den Gesundheitsfachberufen einzuwerben“, erläutert Patrick Heldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK und einer der Autoren des Leitfadens, der unter Federführung von Cochrane Deutschland erstellt wurde.

Den vollständigen GFB-Leitfaden 2.0 können Sie hier herunterladen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.