Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Auch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bestätigt in einer neuen Auswertung für das Bundeswirtschaftsministerium den vom IFK schon länger bemängelten Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Auf die Anzahl gemeldeter freier Arbeitsstellen kommen nur halb so viele arbeitslose Physiotherapeuten.

Im vergangenen Monat wurde die Ausarbeitung „Fachkräfteengpässe in Unternehmen - Die Altersstruktur in Engpassberufen“ veröffentlicht, die vor allen Dingen die Bereiche „Gesundheit, Soziales und Bildung“ hervorhebt. Engpässe bestehen - nach Definition des IW – wenn die Zahl an Arbeitslosen nicht ausreicht, um alle offenen Stellen zu besetzen.Das Berufsfeld „Gesundheit, Soziales und Bildung“ war mit Stand September 2014 von 26 Engpassberufen betroffen. Insgesamt wurden in dem Berufsfeld 98 Berufsgattungen betrachtet. Das IW gibt an, dass im September 2014 im Bereich Physiotherapie je 100 gemeldete Stellen lediglich 53 Arbeitslose vorhanden waren. Zudem hat sich das IW mit der Altersstruktur der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten befasst. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass immer mehr ältere Menschen erwerbstätig sind. Für die Berufsgruppe Physiotherapie lässt sich allerdings sagen, dass der Anteil der über 50-jährigen im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen geringer ist.Der IFK sieht sich in der Position erneut bestätigt, dass der akute Fachkräftemangel schon mittelfristig zu noch größeren Versorgungslücken führt, die letztlich auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden. Daher ist es wichtiger denn je, vor allem über eine angemessene Vergütung und mehr fachliche Freiräume den Beruf des Physiotherapeuten wieder attraktiver zu machen.
 
Folgende Darstellungen der IW-Ausarbeitung verdienen besondere Beachtung:
 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.