Fachkräftemangel in der Physiotherapie spitzt sich zu

Im Jahr 2018 dauerte es im Schnitt 167 Tage, bis eine freie Stelle in der Physiotherapie mit einer ausgebildeten Fachkraft besetzt werden konnte. Das zeigen die Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit. Die Vakanzzeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr damit noch einmal um 16,6 Tage verlängert. Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie verstärkt sich zunehmend.

In anderen Fachberufen vergingen im Schnitt 54 Tage weniger, bis ein neuer Mitarbeiter gefunden werden konnte. Die Vakanzzeit in der Physiotherapie liegt somit 48,6 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auf jeden arbeitslosen Physiotherapeuten kommen deutschlandweit 3,3 offene Stellen.
„Die Zahlen belegen deutlich, dass die Politik die Rahmenbedingungen für Praxen verbessern muss“, bemerkte Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Die flächendeckende Patientenversorgung sei schon jetzt in Gefahr. Um mehr Absolventen für eine Ausbildung zur Physiotherapie zu gewinnen, müsse zum Beispiel das Schulgeld bundesweit abgeschafft werden. „Das würde die Einstiegshürde in den Beruf senken“, so Repschläger.
Der IFK stehe bereits in Kontakt mit den politischen Entscheidungsträgern. Zuletzt habe man sich etwa mit dem Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums, Dr. Thomas Gebhart, über das geplante Terminservice- und Vergabegesetz (TSVG) ausgetauscht. Das TSVG enthält laut Repschläger einige gute Ansätze, mit denen sich die Rahmenbedingungen für Physiotherapeuten nachhaltig bessern könnten. Das laufende Gesetzgebungsverfahren werde man weiterhin eng begleiten.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.