TPL_2019_LOGO_DT_RGB-Internet.jpg

Fachmesse „therapie Leipzig“

Vom 7. bis zum 9. März 2019 dreht sich auf dem Leipziger Messegelände, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, alles um die Themen Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention – da darf natürlich auch der IFK nicht fehlen, der an einem gemeinsamen Stand mit dem SHV bei der Fachmesse „therapie Leipzig“ vertreten sein wird.

Zusätzlich zum Informationsangebot am Messestand gibt es für die Messebesucher ein breitgefächertes Programm:
Donnerstag, 7. März – Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung der therapie Leipzig zum Thema „Erwartungen an die Gesundheitspolitik 2019 – 2021“ findet am Donnerstag, 7. März, zwischen 9:30 und 11 Uhr im CCL auf der ersten Ebene im Saal 2 statt. Ulrike Steinecke wird die Diskussion mit Vertretern aus Politik und Verbänden moderieren. Neben Ute Repschläger, SHV- und IFK-Vorstandsvorsitzende, werden Sabine Dittmar, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Alexander Krauß, MdB (CDU), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages, Joscha Brunßen, Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren e. V., Dirk van den Heuvel, Bundesverband Geriatrie, und Dr. Constanze Schaal, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V., an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen.
Freitag, 8. März – SHV konkret
„SHV konkret: Berufspolitik aktuell und persönlich – Sie fragen, wir antworten!“ heißt es am zweiten Messetag in Leipzig. Am Freitag, 8. März, stellen sich die Vorsitzenden der SHV-Mitgliedsverbände zwischen 13:30 Uhr und 14:15 Uhr auf der Mehrzweckfläche 3, CCL, Ebene 0, allen Fragen rund um die Berufspolitik. Zentrales Thema ist dabei das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das mit deutlichen Verbesserungen für Heilmittelerbringer am 1. Mai 2019 in Kraft treten soll.
Samstag, 9. März – IFK-Symposium
Am 9. März zwischen 9 und 12 Uhr lädt der IFK alle Interessierten herzlich zum IFK-Symposium im CCL, Ebene 2, Seminarraum 14/15. Zu Beginn werden Prof. Irina Nast (ZHAW) und der IFK-Experte Michael Heine die Ergebnisse des IFK-Modellvorhabens präsentieren. Im Anschluss, ab 10 Uhr, hält die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger einen Vortrag zum Thema „Die Kammer in der Physiotherapie ‒ Aufklärung durch Fakten“. Des Weiteren referiert Wilfried Mießner ab 11 Uhr über physiotherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Patienten mit Querschnittslähmung.
Für die Teilnahme am IFK-Symposium werden, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vier Fortbildungspunkte vergeben. Die Anmeldung zum IFK-Symposium erfolgt online über den Ticketshop auf der Homepage der Leipziger Messe, www.therapie-leipzig.de, oder vor Ort mit dem Kauf einer Kongresskarte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Messestand und bei den Vorträgen auf der „therapie Leipzig“.
 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.