csm_P1260219_Thiel_nach_Freigabe_klein_b34d9f2539.jpg

Forum Nord: Was bewegt die Physiotherapie?

Aktuell ist viel in Bewegung in der Physiotherapie. Zunehmende Versorgungsengpässe durch Fachkräftemangel, Debatten über Wege hin zu mehr Autonomie und Vergütungserhöhungen durch neue gesetzliche Regelungen. All diese Themen nahm das diesjährige Forum Physiotherapie Nord am 3. Juni unter die Lupe. Die nach Hamburg angereisten Physiotherapeuten erhielten zahlreiche Hintergrundinformationen und nutzten die Gelegenheit, um sich mit den Verbandsexperten des IFK auszutauschen.

Das Forum Physiotherapie Nord, der traditionelle Informationsabend des IFK mitten in Hamburg, hielt wieder ein breites Themenspektrum bereit. Im Vorfeld der Veranstaltung  konnten sich die Teilnehmer zu Sicherheitstest vor physiotherapeutischen Behandlungen an der Wirbelsäule fortbilden. Der Referent Martin Thiel gab einen Überblick über die aktuellen Sicherheitsstandards und stellte die relevanten Sicherheitstests vor, die Behandlungen mit manuellen Techniken und therapeutischen Übungen an der HWS voraussetzen.
Den Einstieg in das Forum machte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger mit einem Überblick über die aktuellen berufspolitischen Hintergründe. Insbesondere die zahlreichen Gesetzesvorhaben, die in dieser Legislaturperiode bereits verabschiedet wurden oder noch werden, standen dabei im Mittelpunkt.
Anschließend zeigte der IFK-Referatsleiter für Kassenverhandlungen und Wirtschaft, Dr. Michael Heinen, die Daten und Fakten von Vergütungserhöhungen auf, die auf das Versorgungsstärkungsgesetz zurückgehen. Wenn in diesem Jahr auch noch die Grundlohnsummenbindung gesetzlich abgeschafft würde, wäre ein weiterer wichtiger Schritt für potenziell spürbare Vergütungserhöhungen getan.
Beim Ausklang mit Buffet ließen die Teilnehmer den gelungenen Abend in persönlichen Gesprächen noch einmal Revue passieren und tauschten sich über die Erkenntnisse aus.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.