csm_Forum_S%C3%BCd_2016_Klaus_Eder__Publikum_nach_Freigabe_komp_63274e529c.jpg

Forum Süd: Branche in Bewegung

Physiotherapeuten tauschen sich intensiv zu aktuellen Herausforderungen aus.
Zum neunten Mal brachte das IFK-Regionalforum Süd zahlreiche Physiotherapeuten zusammen, um sich über aktuelle Branchenthemen zu informieren und in den Dialog und persönlichen Erfahrungsaustausch über Themen zu kommen, die die Physiotherapie derzeit bewegen. Das Highlight der Veranstaltung: Die Fortbildung von Klaus Eder, dem Physiotherapeuten der Fußballnationalmannschaft.

Neun Jahre stehen für Kontinuität und Verlässlichkeit, aber auch für Basisnähe. Die Regionalforen des IFK ermöglichen seit insgesamt zwei Jahrzehnten fachliche und berufspolitische Sachdiskussionen über Alltagsherausforderungen in der Physiotherapie sowie Erkenntnisgewinn für die Zukunft. Den Erkenntnisgewinn brachte in diesem Jahr unter anderem Klaus Eder, der anhand zahlreicher Beispiele von Fußballnationalspielern und Olympioniken die Faszientherapie im Bereich des Hochleistungssports vorstellte. Die traditionelle Fortbildung vor Beginn des Forumsprogramms fand großes Interesse bei den zahlreichen Teilnehmern. 
Im Anschluss informierte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger über all die Themen, die die Physiotherapie derzeit bewegen: von berufspolitischen Themen, wie der Abschaffung der Grundlohnsummenbindung oder dem aktuellen Stand der Autonomie in der Physiotherapie, über die Problematik des Fachkräftemangels bis hin zum Bürokratieabbau. Anschließend beleuchtete die Referatsleiterin Recht des IFK, Ulrike Borgmann, rechtliche Rahmenbedingungen zu den Themen Vergütung, Osteopathie und sektoraler Heilpraktiker. Die ca. 70 angereisten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen zeigten sich durch gezielte Nachfragen und rege konstruktive Kritik sehr interessiert an den vorgetragenen Themen und Neuigkeiten aus der Branche.
Während des gemütlichen Teils mit kleinem Imbiss nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen der Region auszutauschen und zu vernetzen. Das jahrzehntelang bewährte Veranstaltungsformat zeigt einmal mehr die Relevanz des direkten Austauschs vor Ort und die Notwendigkeit, dass die Branche zusammenhält, um gemeinsam neue Akzente zu setzen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.