Freie Plätze neue Kinder-Bobath-Kurse

Im neuen IFK-Fortbildungsprogramm starten zwei Kinder-Bobath-Kurse in Oldenburg und Drensteinfurt, für die noch letzte freie Plätze verfügbar sind.

Kurs 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der kindlichen Entwicklung und Entwicklungsstörungen aus Sicht verschiedener Fachbereiche entsprechend des Curriculums für Bobath-Kurse der G.K.B. Die Kursleiter sprechen über Befundaufnahme, Therapieplanung und therapeutisches Vorgehen sowie Dokumentation und Therapieevaluation und die praktische Umsetzung durch die Arbeit mit Patienten.
Referentinnen: Edda Hallmann, Bobath-Lehrtherapeutin, European Bobath-Tutor & Monika Brauckmann, Bobath-Lehrtherapeutin, European Bobath-Tutor.
Ärztliche Leitung: Dr. Herbert Beims, Kinderarzt, Bobath-Arzt
Dauer des Kurses in Oldenburg: 25.09. - 04.10.2014
Auch Kurs 2 geht auf die kindliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen in allen Bereichen ein und beschäftigt sich mit den medizinischen Grundlagen in den verschiedenen Fachbereichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Patienten in der Praxis.  Referentin ist hier Gina Koehler, Bobath-und SI-Lehrtherapeutin.Ärztliche Leitung: Dr. Uli Hafkemeyer, Bobath-ArztDauer des Kurses in Dreinsteinfurt / nahe Münster: 29.09. - 10.10.2014 Details zu den Kursen hier oder in der IFK-Geschäftsstelle bei Frau Prüfer, Tel. 0234/97745-11.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.