Freikarten für die TheraPro 2017

Vom 27. bis 29. Januar 2017 bringt die TheraPro zum fünften Mal Aussteller, Therapeuten und Experten aus dem Gesundheitswesen auf der Messe Stuttgart zusammen. Auch der IFK wird wieder mit einem Stand vor Ort sein (Halle 4, Stand E52) und zudem im Rahmen des dortigen 11. physiokongresses einen eigenen Vortragsblock gestalten. IFK-Mitglieder, die sich die Messe nicht entgehen lassen wollen, können in der IFK-Geschäftsstelle Gratis-Tageskarten anfordern.

Über Produktneuheiten an den Messeständen hinaus ist auch die berufliche Fortbildung ein wichtiger Baustein im Veranstaltungskonzept der TheraPro. Damit hat sich die Fachmesse als eine der wichtigsten Wissensplattformen für Therapeuten in Deutschland fest etabliert. Hier können sich Physiotherapeuten und weitere Therapieberufe an allen drei Tagen in vier Kongressen fortbilden. Therapeuten erfahren aktuelle Entwicklungen und bekommen neue Impulse, die sie in der täglichen Arbeit mit den Patienten weiterbringen.

Einer der Kongresse ist der 11. physiokongress des Georg Thieme Verlags, an dem auch der IFK mitwirkt. Er steht unter dem Motto „Selbstvertrauen fördern": Die Therapieziele Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Selbsteffizienz ziehen sich darum wie ein roter Faden durch das Programm. Der IFK wird am Eröffnungstag, dem 27. Januar, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr einen eigenen Vortragsblock mit folgenden Themen anbieten:
  • IFK-Vorstandsmitglied Mark Rietz wird zu der Fragestellung referieren, wie die Heilmittelversorgung effizienter gestaltet werden könnte.

  • Die Bobath-Instruktorin Carmen Puschnerus stellt Ihnen vor, wie sich Motivation und Übungsdisziplin der Patienten sowie deren Selbstkontrolle zur Übungsausführung schulen lassen und wie Sie Übungsfortschritte überprüfen können.

  • Karoline Munsch, Dozentin an der HAWK Hildesheim, wird Ihnen näherbringen, warum individuelle Zielvereinbarungen und Bewegungsanalyse wichtige Komponenten der Therapieplanung sind.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie sich gern in der IFK-Geschäftsstelle an Matthias Wagner (0234 97745-38 oder wagner@ifk.de) wenden, der ein begrenztes Kontingent an Freikarten für IFK-Mitglieder bereithält.

Übrigens: Treffen Sie die IFK-Experten vom 16. bis 18. März 2017 auch auf der therapie Leipzig, der führenden Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland. Der IFK wird an einem gemeinsamen Stand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) zu finden sein, zusammen mit den weiteren Mitgliedsverbänden DVE, VPT und ZVK.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.