Fünf Jahre sind zu lang

Das Bundesministerium für Gesundheit fordert eine fünfjährige Verlängerung der Modellklauseln in den Berufsgesetzen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Das hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung in Deutschland, prophezeit der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG) in einer aktuellen Stellungnahme, die auch der IFK und der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) unterzeichnet haben.

Trotz der positiven Bewertung der wissenschaftlichen Evaluierungen zu den erprobten therapeutischen Modellstudiengängen hatte sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) im Sommer gegen die Übernahme der hochschulischen Ausbildung in den Regelbetrieb entschieden. Der nun im Entwurf des Dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG III) festgelegte Zeitraum von weiteren fünf Jahren Modellstatus würde zwingend notwendige Änderungen der Berufsgesetze und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Therapieberufe frühestens in der übernächsten Legislaturperiode möglich machen.

Die längst überfällige Weiterentwicklung der Therapieberufe zur Bewältigung der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft würde dadurch erheblich verzögert. Der Fachkräftemangel in der Heilmittelbranche würde weiter zunehmen und Deutschland würde den Anschluss an die in Europa bestehende therapeutische Gesundheitsversorgung weiter verlieren. Leidtragende wären am Ende die Patienten.

Daher fordern die zahlreichen unterzeichnenden Verbände nachdrücklich, eine Verlängerung der Modellklauseln – wenn überhaupt – auf maximal vier Jahre zu begrenzen. So könnte die Überarbeitung der Berufsgesetze und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen immerhin noch in der nächsten Legislaturperiode vorgenommen werden.

Die vollständige Stellungnahme können Sie hier lesen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.