Gesundheitsberufe fordern Wertschätzung und Honorierung ihrer Arbeit

Die neue Resolution des Bündnis Gesundheit 2000, das fast fünf Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen vertritt, fordert von der neuen Großen Koalition eine stärkere Wertschätzung und Honorierung der Arbeit der Gesundheitsberufe.

Der Bündnistag Anfang Dezember stand unter der Leitung von Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, dem Präsidenten der Bundesärztekammer. Für den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten haben IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und Geschäftsführer Dr. Frank Dudda die Resolution mit diskutiert und verabschiedet. Der IFK unterstützt damit das gemeinsame Vorhaben und begrüßt die Zusammenarbeit der Berufsverbände. Die Position der Physiotherapeuten und auch der Heilmittelerbringer insgesamt wird somit gestärkt.
Die Forderungen in der Resolution beginnen zum Beispiel bei der freien Wahl des Arztes oder des Physiotherapeuten über das Stärken des Nachwuchses in Gesundheitsberufen bis zu einer Weiterentwicklung des dualen Krankenversicherungssystems. Ziel ist zudem ein gesundheitsfördernder Ansatz: Dabei gilt es, rein krankheitsorientierte Strukturen mit komplizierten bürokratischen Prozessen abzubauen und die Prävention zu stärken.
Im Hintergrund steht zum einen die demografische Entwicklung, die in einer alternden Gesellschaft mehr Behandlungen und Therapien erforderlich macht. Zum anderen muss für die Patienten die Qualität der Behandlungen sichergestellt sein, was neue Investitionen in Einrichtungen und Personal erfordert.
Im Bündnis Gesundheit 2000 hatten sich zur Jahrtausendwende 37 Verbände und Organisationen des Gesundheitswesens zusammengeschlossen, um Perspektiven für eine patientengerechte Gesundheitspolitik aufzuzeigen. Das Bündnis vertritt fast 5 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen, unter ihnen die Vertreter der Pflegeberufe, Arzthelferinnen, Apotheker, Assistenzberufe, Ärzte, Zahnärzte und Heilmittelerbringer.
In einem nächsten Schritt werden aus dem Resolutionspapier nun spezifische Forderungen entwickelt und an die Gesundheitspolitik mit der Aufforderung zur Diskussion übersandt.
Das komplette Papier ist hier einzusehen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.